Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Gezeichnetes Kapital/Stammkapital

Gezeichnetes Kapital/Stammkapital

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Gezeichnetes Kapital, auch bekannt als Stammkapital, bezieht sich im wirtschaftlichen Sinne auf den Betrag, den Aktionäre oder Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft verpflichtet sind, einzuzahlen. Es stellt das Grundkapital dar, mit dem das Unternehmen gegründet und betrieben wird. Das gezeichnete Kapital repräsentiert den Eigentumsanteil der Aktionäre oder Gesellschafter am Unternehmen und bildet die Grundlage für die Haftung und Beteiligung der Kapitalgeber.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Das Gezeichnete Kapital ist jenes Kapital, das von den Unternehmenseignern im Zeitpunkt der Gründung oder einer späteren Kapitalerhöhung von außen in das Unternehmen eingebracht wurde. Es ist verbrieft in Kapitalanteilen. Bei einer Aktiengesellschaft sind es Aktien, bei einer GmbH handelt es sich um GmbH Anteile. Bei der GmbH wird dieses Kapital als Stammkapital bezeichnet. Je nach vertraglicher Ausgestaltung sind diese Kapitalanteile mit Stimmrechten und / oder Gewinnanteilsrechten verknüpft.

Erläuterung

Das Gezeichnete Kapital / Stammkapital eines Unternehmens entsteht zunächst, indem die Gesellschafter bei der Gründung des Unternehmens Geld von außen in das Unternehmen einlegen. Im Zeitablauf kann das Gezeichnete Kapital / Stammkapital

  • steigen, wenn Kapitalerhöhungen von außen vorgenommen werden,
  • sinken, wenn eine Kapitalherabsetzung erfolgt.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Bei der Aktiengesellschaft (AG) und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) handelt es sich um Rechtsformen der Kategorie „Kapitalgesellschaft“. Da die Gesellschafter hier nicht mit ihrem Privatvermögen für Schulden des Unternehmens haften, verlangt das AktG bzw. GmbHG Mindesteinlagen in das Gezeichnete Kapital (50.000 €) bzw. in das Stammkapital (25.000 €).

Bei Einzelkaufleuten und Personengesellschaften besteht diese Verpflichtung nicht. Die Einlagen der Gesellschafter werden im Eigenkapital der Bilanz deshalb meist unter der abweichenden Bezeichnung „Gesellschafterkapital“ ausgewiesen.

Achtung: Die „Kapitalrücklage“ ist die zweite Position im Gliederungsschema des Eigenkapitals unter § 266 HGB. Auch hier handelt es sich um Eigenkapital, das von den Gesellschaftern von außen einbezahlt wurde. Dieses Kapital ist allerdings nicht mit Stimm- bzw. Gewinnrechten verknüpft.

Rechtsquelle

Die Positionen des bilanziellen Eigenkapitals werden im Handelsgesetzbuch unter § 266 beschrieben.

Seminare zum Thema:
Gezeichnetes Kapital/Stammkapital
Wirtschaftsausschuss gründen
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – eine Angelegenheit für den Wirtschaftsausschuss?

Durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wurde § 106 Abs. 3 BetrVG um den Punkt 5b erweitert: „Fragen der unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten gemäß dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ fallen seitdem ausdrücklich unter den Katalog der wirtschaftlichen Ang ...
Mehr erfahren

Wirtschaftsausschuss gründen

Welche Maßnahmen sind aus betriebswirtschaftlichen Gründen nötig und welche nicht? Meist sieht die Geschäftsleitung das völlig anders als die Belegschaft. Ohne Wirtschaftsausschuss haben Betriebsrat und Arbeitnehmer hier schlechte Karten. Dabei ist es ganz einfach, einen Wirtschaftsausschu ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.