Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Incentives

Incentives

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

"Incentives" sind Anreize oder Anlockungen, die dazu dienen, das Verhalten von Individuen oder Gruppen in eine bestimmte Richtung zu lenken. Diese Anreize können materieller, finanzieller, sozialer oder immaterieller Natur sein und sollen Motivation schaffen, gewünschte Handlungen oder Entscheidungen auszuführen. In wirtschaftlichen, sozialen und organisatorischen Kontexten werden Incentives genutzt, um bestimmte Ziele zu fördern oder Verhaltensweisen zu beeinflussen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Geld- und Sachprämien, Veranstaltungen oder Reisen, die von Unternehmen eingesetzt werden, um Mitarbeiter, Kunden oder Politiker zu belohnen, zu motivieren und zu beeinflussen.

Erläuterung

Das englische Wort Incentive bedeutet „Ansporn“, „Anreiz“. Incentives an Mitarbeiter in Form von Geld sind steuer- und sozialversicherungspflichtiges Entgelt. Incentives gelten steuerrechtlich als geldwerter Vorteil, den der Arbeitgeber wie Entgeltbezüge behandeln muss. Für den Arbeitgeber besteht die Möglichkeit, die Zuwendungen mit einem Steuersatz von 30 Prozent pauschal zu besteuern (§ 37b EStG).

Zu den Incentives zählen auch herkömmliche Betriebsveranstaltungen, die gesellschaftlichen Charakter haben und an denen alle Mitarbeiter teilnehmen können (z. B. Betriebsausflüge, Weihnachts- und Jubiläumsfeiern). Die Veranstaltungen sind herkömmlich, wenn nicht mehr als zwei Veranstaltungen pro Jahr durchgeführt werden. Sofern hierbei die vom Arbeitgeber übernommenen üblichen Zuwendungen (z. B. Speisen, Getränke, Fahrt- und Übernachtungskosten, Geschenke) 110 Euro pro Veranstaltung und Mitarbeiter nicht übersteigen, sind sie von der Lohnsteuer befreit.

Beschreibung

Incentives für Arbeitnehmer sind freiwillige Leistungen des Arbeitgebers und damit Teil des Entgelts der begünstigten Arbeitnehmer. Werden diese Zuwendungen nach allgemeinen Merkmalen (Leistung, Betriebszugehörigkeit) gewährt, handelt es sich um kollektive Maßnahmen, die Fragen der betrieblichen Lohngestaltung betreffen. Bei der Festlegung der Verteilungsgrundsätze hat der Betriebsrat mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG).

Rechtsquelle

Keine einschlägigen Rechtsgrundlagen

Seminare zum Thema:
Incentives
Eingruppierung und Leistungslohn in tarifgebundenen Betrieben
Außertarifliche Angestellte
Faire Bezahlung für gute Arbeit auch ohne Tarifvertrag
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Streit um die Bezahlung von Pflegekräften

Pflegekräfte sollen besser bezahlt werden – diese Pläne gibt es nicht erst seit der Corona-Krise. Passiert ist bislang aber nichts. Jetzt nimmt die Diskussion wieder an Fahrt auf. Pflegeeinrichtungen sollen nach Tarif bezahlen, sonst bekommen sie kein Geld von der Pflegekasse. Was steckt h ...
Mehr erfahren

Weihnachtsgeld: Wer hat Anspruch darauf?

Rund die Hälfte der Beschäftigten erhalten in diesen Wochen Weihnachtsgeld: In Ostdeutschland sind es 43 Prozent, im Westen 55 Prozent. Das hat eine Online-Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung unter 40.000 Beschäftigten ergeben. Für Tarifbeschäftigte sind es laut Statistischem Bundesamt in di ...
Mehr erfahren
Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System zur Erfassung der von ihren Arbeitnehmern geleisteten täglichen Arbeitszeit einzuführen – einschließlich der Überstunden. Es gibt keinen Grund, warum es Arbeitgebern im Hinblick auf eine ohnehin bestehende Verpflichtung zur Arbeitsaufzeichnung nicht zumutbar sein soll, ihre hieraus gewonnenen Erkenntnisse dem Arbeitnehmer im Überstundenprozess auf dessen Vortrag entgegenzuhalten. Das sagt das LAG Niedersachen.