Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Inflation

Inflation

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  16.12.2024
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Inflation bezeichnet den allgemeinen Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum. Dadurch verlieren Währungen an Kaufkraft, was bedeutet, dass man für das gleiche Geld weniger kaufen kann. 

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Inflation ist der Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen, was zu einem Verlust der Kaufkraft der Währung führt. Sie wird in der Regel als Prozentsatz gemessen, der angibt, wie stark die Preise über einen bestimmten Zeitraum gestiegen sind. 

Erläuterung

Der Begriff „Inflation“ kommt vom lateinischen „inflatio“, was „Aufblähung“ bedeutet. Eine Inflation tritt auf, wenn die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen das Angebot übersteigt oder wenn Produktionskosten (z. B. Energiepreise) steigen. Das wiederum zwingt die Unternehmen dazu, ihre Preise zu erhöhen. Aber auch Lieferengpässe oder andere wirtschaftliche Herausforderungen können eine Inflation auslösen. Die Folge ist ein allgemeiner Preisanstieg, wodurch das Geld weniger wert wird. 

Beispiel: Wenn die Inflation bei 3 % liegt, steigen die Preise für Waren und Dienstleistungen im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich um diesen Prozentsatz. Dies bedeutet, dass man mit dem gleichen Geldbetrag weniger kaufen kann als zuvor. In extremen Fällen kann es zu einer Hyperinflation kommen, bei der die Preise in sehr kurzer Zeit massiv ansteigen, was zu einem völligen Verlust des Vertrauens in die Währung führen kann. 

Zentralbanken versuchen, die Inflation durch geldpolitische Maßnahmen wie Zinserhöhungen zu steuern, um die Wirtschaft zu stabilisieren. 

Inflation | © AdobeStock | Papcut design

Bezug zur Betriebsratsarbeit 

Für Betriebsräte ist es wichtig, sich mit dem Thema Inflation auseinanderzusetzen, da sie direkten Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und das Wohl der Mitarbeiter hat. Steigende Preise können die Lebenshaltungskosten der Arbeitnehmer erhöhen, was zu Forderungen nach höheren Löhnen führt. Die Inflationsrate ist daher ein wichtiger Indikator bei Tarif- und Gehaltsverhandlungen. Zudem kann eine hohe Inflation die Stimmung im Betrieb belasten, wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Gehälter nicht mit den steigenden Preisen Schritt halten. 

Betriebsräte sollten deshalb in Verhandlungen mit der Unternehmensführung darauf achten, dass die Gehälter an die Inflation angepasst werden, um den Verlust der Kaufkraft auszugleichen. Sie können auch darauf hinwirken, dass Maßnahmen wie Boni oder andere finanzielle Unterstützungen eingeführt werden, um die Auswirkungen der Inflation auf die Mitarbeiter abzufedern. 

Tipps für den Wirtschaftsausschuss 

Bei einer Inflation muss der Wirtschaftsausschuss in verschiedene Richtungen denken: Zum einen müssen natürlich die Bemühungen des Betriebsrats, die Gehälter der Mitarbeiter an die Inflation anzupassen, realistisch eingeschätzt werden. Hierzu ist es wichtig, die wirtschaftliche Lage der Märkte im Blick zu haben, an denen das Unternehmen seine Waren oder Dienstleistungen anbietet. Fragen, die geklärt werden müssen, sind z. B.  

  • Ist der Markt, an dem wir anbieten, auch von einer Inflation betroffen? 
  • Werden höhere Preise in dem Markt, in dem wir tätig sind akzeptiert, sodass höhere Kosten des Unternehmens ausgeglichen werden können? 
  • Sind die Kunden bereit, für unser Produkt einen höheren Preis zu bezahlen? 
  • Gibt es ein Produkt minderer Qualität, das billiger angeboten wird und greifen unsere Kunden dann eher darauf zurück? 
Seminare zum Thema:
Inflation
Wirtschaftsausschuss gründen
Der erfolgreiche Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

„Der jetzige Stand der Krankenhausreform ist realitätsfern“

Die Krankenhausreform steht vor der Tür, doch sind die Ziele realistisch? Nein, sagt die Expertin für das Gesundheitswesen Dr. Kerstin Stachel. Jedes Krankenhaus werde versuchen, im neuen System zu überleben und so werde der Kampf ums Personal weitergehen, sagt sie. Wir sprachen mit Ihr üb ...
Mehr erfahren

An welchen Zahlen erkennt man ein gesundes Unternehmen? – § 106 Abs. 3 Nr. 1 BetrVG

In Gesetzestexten ist es meist nicht möglich, alle möglichen Fallbeispiele aufzuzählen. Auch in § 106 Abs. 3 BetrVG sind die wichtigsten wirtschaftlichen Angelegenheiten nur kurz aufgezählt. Aber diese Liste ist nicht wirklich selbsterklärend für Menschen ohne Wirtschaftsstudium. Ein paar ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.