Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  27.3.2025
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Kreislaufwirtschaft ist ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, Produkte und Materialien durch Wiederverwendung, Reparatur und Recycling möglichst lange im Nutzungskreislauf zu halten, um damit den Abfall zu minimieren sowie den Produktlebenszyklus zu verlängern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff 

Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, ein entnehmendes System – also ein System aus Entnahme, Herstellung und Entsorgung – durch ein regeneratives System zu ersetzen. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen, wie Wiederverwertung, langlebige Konstruktion oder auch Reparatur umgesetzt werden.

Erläuterung

Die Kreislaufwirtschaft optimiert alle Stufen der Wertschöpfungskette, um Produkte so zu gestalten, dass sie möglichst lange genutzt, wiederverwendet oder recycelt werden können. Das geht von der Auswahl der richtigen Rohstoffe über die Entwicklung eines nachhaltigen Designs bis hin zu Reparaturmöglichkeiten. Erklärtes Ziel dieses Systems ist die Minimierung von Abfall, in Zeiten schwindender Ressourcen und Rohstoffe aber auch eine Notwendigkeit für die Unternehmen, um ihre Produkte weiter anbieten zu können. Kreislaufwirtschaft bietet aber auch die Chance, durch Innovationen die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und so Arbeitsplätze zu schaffen. Ein Beispiel dafür ist die Modeindustrie: Während Fast Fashion zu massiven Textilabfällen führt, setzen nachhaltige Modelabels auf recycelte Materialien, langlebige Designs und Rücknahmeprogramme für alte Kleidung, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Tipps für den Wirtschaftsausschuss

Um innovative Fabrikationsmethoden zu entwickeln, die eine Kreislaufwirtschafts unterstützen, müssen im Unternehmen die notwendigen Ressourcen vorhanden sein: Wissen, Budget und eine strategische Ausrichtung, die Innovationen als Teil der Unternehmenszukunft mitberücksichtigt. Als Wirtschaftsausschuss sollte Sie daher alle Informationen zu wirtschaftlichen Angelegenheiten, die Sie erhalten, unter diesen Gesichtspunkten durchleuchten und mit dem Unternehmer beraten.

Seminare zum Thema:
Kreislaufwirtschaft
Gesprächsführung für den Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss Teil II
Wirtschaftsausschuss gründen
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Air Berlin: Mitarbeiter bangen um ihre Zukunft

Eben noch eine bekannte Marke, plötzlich von der Bildfläche verschwunden. Mitte August 2017 meldete die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin mit mehr als 8.000 Beschäftigten Insolvenz an. Ende Oktober wurde der Flugbetrieb endgültig eingestellt. Zahlreiche Piloten, Flugbegleite ...
Mehr erfahren

Gute Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsausschuss und Unternehmer

Als Wirtschaftsausschuss ist es Ihre Pflicht, den Betriebsrat über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu informieren. Dazu muss Ihnen der Unternehmer Unterlagen und Informationen zur Verfügung stellen, die er vielleicht lieber für sich behalten möchte. Wir haben für Sie ein paar Tip ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.