Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Lohnwucher

Lohnwucher

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Lohnwucher bezieht sich auf eine Situation, in der einem Arbeitnehmer ein unangemessen niedriges Gehalt gezahlt wird, das weit unter den branchenüblichen oder gesetzlichen Mindestlöhnen liegt. Dies kann zu einer Ausbeutung der Arbeitnehmer führen und ihre wirtschaftliche Lage erheblich beeinträchtigen. Lohnwucher verstößt gegen Arbeitsgesetze und ethische Standards, die angemessene Entlohnung und faire Arbeitsbedingungen fordern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Entgeltvereinbarungen, die ein auffälliges Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung aufweisen und damit gegen die guten Sitten verstoßen.

Erläuterung

Verstoß gegen die guten Sitten

Ein Rechtsgeschäft, das gegen die guten Sitten verstößt, ist nichtig. Nichtig ist insbesondere ein Rechtsgeschäft, durch das jemand unter Ausbeutung der Zwangslage, der Unerfahrenheit, des Mangels an Urteilsvermögen oder der erheblichen Willensschwäche eines anderen sich oder einem Dritten für eine Leistung Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung stehen (§ 138 Abs. 1 u. 2 BGB). Ein nichtiges Rechtsgeschäft ist von Anfang an rechtsunwirksam. Der Arbeitsvertrag ist ein Rechtsgeschäft. Eine Entgeltvereinbarung, die zum Zeitpunkt ihres Abschlusses noch wirksam war, kann im Laufe der Zeit gegen die guten Sitten verstoßen, wenn sie nicht an die allgemeine Lohn- und Gehaltsentwicklung angepasst wird (BAG v. 26.4.2006 – 5 AZR 549/05).

Missverhältnis

Ob ein auffälliges Missverhältnis zwischen dem Wert der Arbeitsleistung und der Lohnhöhe in einem Arbeitsverhältnis vorliegt, bestimmt sich nach dem objektiven Wert der Leistung des Arbeitnehmers. Maßstab für den objektiven Wert der Leistung sind die Tariflöhne, die in dem betreffenden Wirtschaftsgebiet üblicherweise gezahlt werden. Von „Üblichkeit“ ist auszugehen, wenn mehr als 50 % der Arbeitgeber eines Wirtschaftsgebiets tarifgebunden sind oder wenn die organisierten Arbeitgeber mehr als 50 % der Arbeitnehmer eines Wirtschaftsgebiets beschäftigen. Ist der Wert der in Bezug genommenen Tariflöhne (mindestens) doppelt so hoch wie das vom Arbeitgeber tatsächlich gezahlte Entgelt (Wert der Gegenleistung), kann ein besonders grobes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung festgestellt und somit eine verwerfliche Gesinnung des Arbeitgebers vermutet werden. In diesem Fall bedarf es zwar noch der Behauptung der verwerflichen Gesinnung durch den Arbeitnehmer, doch sind an diesen Vortrag keine hohen Anforderungen zu stellen. Es genügt, dass sich der benachteiligte Arbeitnehmer auf die tatsächliche Vermutung einer verwerflichen Gesinnung des Arbeitgebers beruft. Die mit einem besonders groben Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung begründete tatsächliche Vermutung der verwerflichen Gesinnung des Arbeitgebers kann im Einzelfall durch besondere Umstände erschüttert werden. Hierfür trägt der Arbeitgeber die Darlegungs- und Beweislast. Beträgt der Wert der in Bezug genommenen Tariflöhne weniger als das Doppelte des vom Arbeitgeber tatsächlich gezahlten Entgelts, liegt ein besonders grobes Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung nicht vor. In diesem Fall muss der Arbeitnehmer zusätzliche Umstände darlegen, aus denen geschlossen werden kann, der Arbeitgeber habe die Not oder einen anderen den Arbeitnehmer hemmenden Umstand in verwerflicher Weise zu seinem Vorteil ausgenutzt (BAG v. 16.5.2012 - 5 AZR 268/11).

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Betriebsrat hat kein Mitbestimmungsrecht bei der einzelvertraglichen Festlegung der Lohnhöhe. In einem nicht tarifgebundenen Betrieb hat er allerdings auf der Grundlage der Mitbestimmung bei der Erstellung einer betrieblichen Entgeltordnung Einfluss auf die Lohnstruktur und kann damit mittelbar dazu beitragen, Lohnwucher zu vermeiden. Weiterhin kann er durch regelmäßige Einsichtnahme in die Bruttolohn und –gehaltslisten (§ 80 Abs. 2 S. 2 BetrVG) Lohnwucher aufdecken.

Rechtsquelle

§ 138 BGB

Seminare zum Thema:
Lohnwucher
Faire Bezahlung für gute Arbeit auch ohne Tarifvertrag
Basiswissen zum Thema Lohn und Gehalt
Außertarifliche Angestellte
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Lohnerhöhung statt Lohnkürzung für einen VW-Betriebsrat

Bei VW geht der Streit um die Kürzung der Gehälter von Betriebsräten in eine neue Runde, denn nun fiel das Urteil in einem Fall aus Hannover: Nach Ansicht der Richter hätte der stellvertretende BRV von Volkswagen Nutzfahrzeuge sogar mehr verdienen müssen, als VW ihm vor der Kürzung g ...
Mehr erfahren

Geschlechterdiskriminierung – nein danke!

Am 7. März 2023 ist es mal wieder so weit. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert seit 2008 die Equal Pay Day Kampagne. Sie wird von der Business and Professional Women e.V. in Deutschland initiiert und offenbart die statistische Lohnlücke zwischen dem E ...
Mehr erfahren
Was passiert mit einer Zulage bei der Erhöhung der Arbeitsstunden von Teilzeit auf Vollzeit: Wird diese entsprechend aufgestockt? Darüber hatte das Bundesarbeitsgericht zu entscheiden.