Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Moderation

Moderation

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Moderation bezeichnet eine Technik, bei der eine unabhängige Person, der Moderator, Gruppendiskussionen, Meetings oder Workshops leitet und lenkt. Der Moderator fördert die offene Kommunikation, achtet auf einen strukturierten Ablauf, sorgt für die Einhaltung der Zeit und unterstützt dabei, gemeinsame Ziele zu erreichen. Ziel der Moderation ist es, effektive Zusammenarbeit und produktive Diskussionen zu fördern, um Ergebnisse zu erzielen oder Meinungsverschiedenheiten zu lösen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Systematische, strukturierte und offene Methode, mit deren Hilfe Gespräche, Diskussionen und Versammlungen kooperativ, effizient und zeitsparend geleitet werden können.

Erläuterung

Merkmale

Der Begriff „Moderation“ stammt vom lateinischen Wort „moderatio“ ab, das soviel wie „Mäßigung“, „Selbstbeherrschung“ bedeutet, im übertragenen Sinne aber auch für „Leitung“, „Lenkung“ steht. Ein Moderator ist nach dem lateinischen Wortstamm eine Person, die mäßigt bzw. lenkt. Im Alltag wird am häufigsten der Begriff des "Fernseh-Moderators" verwendet, zu dessen Aufgaben es gehört, bei Rundfunk- oder Fernsehsendungen die Gespräche zwischen verschiedenen Teilnehmer entsprechend zu leiten, zu lenken und die Emotionen zu mäßigen. Die Moderationsmethode zeichnet sich dadurch aus, dass das Potential aller Gesprächsteilnehmer aktiviert wird und in die Entscheidungsfindung einfließt.

Aufgaben des Moderators

Der Moderator ist der unparteiische Experte für den Einsatz der Moderationsmethode, mit deren Hilfe er die Gesprächsgruppe zu dem angestrebten Ziel hinführt. Dabei achtet er besonders darauf, dass er

  • die inhaltliche Gestaltung des Themas der Gruppe überlässt.
  • nicht Partei ergreift.
  • Beiträge weder wertet noch kommentiert (z. B. keine Äußerungen wie „Das ist ein sehr guter Beitrag ...“, „Dieses Argument ist nicht überzeugend ...“).
  • alle Teilnehmer gleichermaßen zu Worte kommen lässt und dafür sorgt, dass ihre Beiträge Beachtung finden.
  • alle mit dem Thema zusammenhängenden Gesichtspunkte diskutiert und klärt.
  • persönliche Angriffen unterbindet.

Methoden

Der Moderator leitet und strukturiert den Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess vor allem durch geeignete Fragestellungen und Zusammenfassungen. Er sorgt für ein angenehmes, kommunikationsfreundliches Gesprächsklima. Er hört seinen Teilnehmern aufmerksam zu, hält das Gespräch durch geeignete Fragen in Gang und fordert die Gruppe auf, Lösungen vorzuschlagen, anstatt selbst zu entscheiden. Zum Schluss fasst er das Ergebnis des Gesprächs/der Diskussion zusammen. Zur Belebung und Veranschaulichung der Prozesse und Ergebnisse verwendet der Moderator Visualisierungstechniken in Form von Brainstorming (Ideen sammeln), Kärtchenabfragen und deren Darstellung auf einer Pinnwand sowie Erläuterungen von Zusammenhängen und Abläufen mit Hilfe eines Beamers oder Tageslicht-Projektors. Auf Störungen oder Konflikte ist er vorbereitet und kann Konflikttechniken angemessen einsetzen.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Moderation von Sitzungen, Versammlungen usw.

Zu den wesentlichen gesetzlichen Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden gehört es, die Betriebsratssitzungen und Betriebsversammlungen zu leiten (§§ 29 Abs. 2 S. 2, 42 Abs. 1 S. 1 BetrVG). Außerdem wird er in der Regel die Rolle des Gesprächsleiters für den Betriebsrat bei Gesprächen und Verhandlungen mit dem Arbeitgeber zu übernehmen haben. Der Leiter ist dafür zuständig, dass die Diskussionen und Gespräche geordnet, sachbezogen und zügig mit dem Ziel eines gemeinsam erarbeiteten, ausgewogenen Ergebnisses (in der Regel eines Beschlusses) verlaufen. Ziel der der Betriebsversammlung ist es, die Mitarbeiter umfassend zu informieren und ihnen Gelegenheit zur Meinungsäußerung zu geben. Um diese Prozesse unter Beachtung demokratischer Spielregeln sachgerecht und erfolgreich zu steuern, bedient sich der Leiter der Moderationsmethode.

Doppelrolle des Betriebsratsvorsitzenden

Der Betriebsratsvorsitzende unterscheidet sich allerdings insofern von dem typischen Moderator, dass er in den Betriebsratssitzungen eine Doppelrolle einnimmt: Einerseits verpflichtet ihn sein Amt zur Diskussionsleitung und somit zur Überparteilichkeit. Andererseits ist er als Betriebsratsmitglied in der Funktion des Diskussionsteilnehmers zugleich Partei. Beide Aufgaben sind nur miteinander vereinbar, wenn sich der Betriebsratsvorsitzende soweit wie möglich bei der inhaltlichen Auseinandersetzung über Tagesordnungspunkte zurücknimmt. Zu heftiges Engagement verleitet dazu, sich in Streitgespräche mit anders denkenden Teilnehmern zu verstricken und dabei nicht nur die Übersicht zu verlieren, sondern auch das Vertrauen als allparteilicher Leiter einzubüßen. Weitere Gründe dafür, dass sich der Betriebsratsvorsitzende in Betriebsratssitzungen inhaltlich „mäßigen“ und sein Hauptaugenmerk auf die Moderatorrolle richten sollte, sind:

  • Die Leitung einer Betriebsratssitzung erfordert ein hohes Maß an Konzentration, ständige Wahrnehmung der gruppendynamischen Prozesse und angemessenes, rechtzeitiges Handeln.
  • Aufgabe des Leiters ist es, den Diskussionsteilnehmern und damit auch sich selbst das Wort zu erteilen. Die Versuchung ist groß, sich mit der Redeerlaubnis vorwiegend selbst zu bedienen, was zu Lasten der Gesprächsanteile der anderen Mitglieder geht.
  • Die Aussagen des Betriebsratsvorsitzenden haben in der Regel besonderes Gewicht. Seine Dominanz kann bewirken, dass sich Sitzungsteilnehmer nicht mehr trauen, abweichende Meinungen zu äußern und sich aus dem Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess zurückziehen.

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Moderation
Mobbing- und Konfliktberater
Virtuelle Besprechungen moderieren
Mediation für Betriebsräte Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Ein Fall für „BRandaktuell“

Wir hatten Betriebsräte (hier) gefragt, wie sie den Draht zu ihren Kollegen suchen. Dazu haben wir zahlreiche Rückmeldungen erhalten – zu tollen Projekten und spannenden Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit. Ein wahres „Best-Practice-Beispiel“ ist der Newsletter „BRandaktuell“ vom Betri ...
Mehr erfahren

Verschiedene Modelle der Konfliktlösung

Niemand kann sich aussuchen, ob er einen Konflikt haben will. Wir haben aber immer die Wahl, wie wir mit ihm umgehen. Die Folgen ungelöster Konflikte sind meist nur mit großem Aufwand zu beheben. Aber wie es bei Konflikten verschiedene Strategien zur Vermeidung gibt, kann man Konflikte auc ...
Mehr erfahren
Es stellt einen Verstoß gegen das Verbot der Behinderung der Betriebsratsarbeit dar, wenn der Arbeitgeber in Aushängen und auf einer Betriebsversammlung behauptet, ein Betriebsratsmitglied habe durch die Forderung nach einer hohen Abfindung das Vertrauen der Belegschaft missbraucht. Wird die Veröffentlichung durch Intranet, App und Aushang auch auf andere Betriebe erstreckt, stellt dies einen groben Verstoß gegen die vertrauensvolle Zusammenarbeit dar.