Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Monatsgespräch

Monatsgespräch

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  4.7.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Monatsgespräche sind regelmäßig durchzuführende Gespräche zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, um über strittige Fragen der Mitbestimmung mit dem Ziel einer Einigung zu verhandeln.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Regelmäßig durchzuführende Gespräche zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, um über strittige Fragen mit dem Ziel einer Einigung zu verhandeln

Monatsgespräch Arbeitgeber Betriebsrat | © AdobeStock | YummyBuum

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Zweck

Arbeitgeber und Betriebsrat sollen mindestens einmal im Monat zu einer Besprechung (Monatsgespräch) zusammentreten, um über strittige Fragen mit dem ernsten Willen zur Einigung zu verhandeln und Vorschläge für die Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zu machen (§ 74 Abs. 1 BetrVG). Der grundlegende Gedanke ist die Verpflichtung, über strittige Fragen miteinander, anstatt übereinander zu reden und sich durch unterschwellige Kritik oder gar Verweigerung gegenseitig zu lähmen. Die Bestimmung enthält eine Einlassungs- und Erörterungspflicht, nicht jedoch eine Rechtspflicht zum Kompromiss. Kennzeichnend für die Besprechungs- (und Verhandlungs-)pflicht ist, dass ihre Teilnehmer nicht verpflichtet sind und nicht verpflichtet werden können, für die jeweilige Seite bindende Beschlüsse zu fassen. Während dieser Zusammenkünfte können also keine Entscheidungen getroffen werden (BAG v. 15.8.2012 - 7 ABR 16/11). Sowohl der Betriebsrat als auch der Arbeitgeber sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass diese monatliche Besprechung durchgeführt wird. Eine ständige, unter Umständen auch eine nur wiederholte Weigerung, an der monatlichen Besprechung teilzunehmen, kann eine grobe Pflichtverletzung sein (§ 23 Abs. 1 u. 3 BetrVG). Beide Seiten können im Einzelfall einvernehmlich davon absehen, die monatliche Besprechung durchzuführen, insbesondere, wenn momentan offensichtlich keine erörterungsbedürftigen Punkte vorliegen.

Teilnehmer

Für Einberufung und Durchführung des Monatsgesprächs gibt es keine Formvorschriften. Es kann mit einer Betriebsratssitzung verbunden werden. An der monatlichen Besprechung haben der Arbeitgeber sowie alle Betriebsratsmitglieder teilzunehmen. Ist ein Betriebsratsmitglied an der Teilnahme verhindert, ist das jeweils in Betracht kommende Ersatzmitglied zu laden. Die Schwerbehindertenvertretung ist berechtigt, an den Besprechungen teilzunehmen. Die Jugend- und Auszubildendenvertretung ist zu der Besprechung hinzuzuziehen, wenn besonders die jugendlichen Arbeitnehmer oder die Auszubildenden betreffende Angelegenheiten erörtert werden sollen. Der Arbeitgeber kann sachkundige Betriebsangehörige zu speziellen Fragen hinzuziehen. Der Betriebsrat kann den Betriebsausschuss mit der Wahrnehmung des Monatsgesprächs beauftragen. In diesem Falle haben alle Betriebsausschuss-Mitglieder und, bei Verhinderung eines Mitglieds, das Ersatzmitglied teilzunehmen Diese Regelung kann bei größeren BR zweckmäßig sein, da bei Teilnahme des gesamten Gremiums die Wahrnehmung eines konstruktiven und effektiven Dialogs beeinträchtigt sein könnte (BAG v. 15.8.2012 - 7 ABR 16/11).

Durchführung

Für Einberufung und Durchführung des Monatsgesprächs gibt es keine Formvorschriften. Die Besprechung kann mit einer Betriebsratssitzung verbunden werden. Ein Gespräch zwischen Arbeitgeber und Betriebsratsvorsitzenden unter vier Augen ersetzt nicht die monatliche Besprechung mit dem Betriebsrat. Auch die Teilnahme des Arbeitgebers an einer üblichen Betriebsratssitzung ist nicht als Monatsgespräch zu betrachten, es sei denn, dass dies ausdrücklich als solches im Zusammenhang mit ihr vereinbart wurde.

Rechtsquelle

§ 74 Abs. 1 BetrVG

Seminare zum Thema:
Monatsgespräch
Familienfreundlicher Betrieb: Praxiswissen für Betriebsräte
Strategien für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Beratungskompetenz für den Betriebsrat
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Was passiert, wenn Arbeitgeber die Kurzarbeit ausnutzen?

Kurzarbeit sichert Arbeitsplätze – in Krisenzeiten wie jetzt ein echter Rettungsanker. Doch nicht alle Arbeitgeber halten sich an Recht und Gesetz beim Thema Kurzarbeit. Was ihnen blüht und worauf der Betriebsrat achten muss, das erläutert Knut-Olav Banke.
Mehr erfahren

Stärkung der Europäischen Betriebsräte in Vorbereitung

Am 2. Februar 2023 forderte das Europäische Parlament mit großer Mehrheit mehr Rechte für Europäische Betriebsräte. Multinationale Unternehmen sollen häufiger und frühzeitiger über geplante Umstrukturierungen mit ihrem EBR beraten. Die korrekte Anwendung der EU-Richtlinie über den ...
Mehr erfahren
Erlaubt eine Betriebsvereinbarung auf freiwilliger Basis und in Absprache mit dem Vorgesetzten das Arbeiten im Home-Office, darf der Arbeitgeber nicht ohne Weiteres die Rückkehr ins Büro anordnen. Der Betriebsrat sei in dieser Sache mitbestimmungspflichtig, so das Landesarbeitsgericht München.