Lexikon
Nearshoring

Nearshoring

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  27.3.2025
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Nearshoring ist eine Art des Offshoring und bezeichnet die Praxis, bestimmte Geschäftsprozesse, Dienstleistungen oder Produktionstätigkeiten eines Unternehmens vom Inland ins nahegelegene Ausland zu verlagern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff 

Nearshoring ist eine besondere Form des Offshoring, bei dem Arbeitsplätze aus dem Inland ins nahe Ausland verlagert werden. Das Gegenteil dazu ist Farshoring, also die Verlagerung in weit vom Unternehmenssitz entfernte Länder.

Erläuterung

Die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland wird in der Regel aus wirtschaftlichen Gründen vorangetrieben: Niedrigere Lohnkosten oder geringerer Bürokratieaufwand sind Gründe für Unternehmen, Produktions- oder Dienstleistungsstätten in anderen Ländern anzusiedeln. Nearshoring wird gewählt, um trotz der Verlagerung die Vorteile von räumlicher und kultureller Nähe oder auch gleiche Zeitzonen und damit gleiche Arbeitszeiten weiterhin nutzen zu können. Auch ähnliche rechtliche Gestaltungen z. B. durch EU-Gesetzgebung sprechen dafür, dass Unternehmen bei Auslagerungen das nähere Ausland ins Auge fassen. Ein Beispiel für Nearshoring ist die IT-Branche: Viele deutsche Unternehmen lagern Softwareentwicklung und IT-Support nach Polen oder Tschechien aus. Diese Länder bieten gut ausgebildete Fachkräfte zu geringeren Lohnkosten als in Deutschland, während die geografische Nähe, ähnliche Arbeitskulturen und eine übereinstimmende Zeitzone die Zusammenarbeit erleichtern.

Tipps für den Wirtschaftsausschuss

Wichtig für den Wirtschaftsausschuss ist zu klären, welche Ziele mit dem Nearshoring verfolgt werden und welche Kriterien für die Auswahl des Nearshoring-Standortes herangezogen wurden. Das Gremium sollte auch hinterfragen, welche Risiken – auch für die inländischen Standorte - mit der Verlagerung ins Ausland einhergehen und wie das Unternehmen diesen Risiken begegnen will. Nicht zuletzt stellt sich auch die Frage nach den Auswirkungen für die Belegschaft: Wird durch das Nearshoring die Betriebsorganisation grundlegend geändert mit der Folge von wesentlichen Nachteilen für die Belegschaft oder erheblichen Teilen davon, sind die Vorschriften für Betriebsänderungen, Interessenausgleich und Sozialplan zu beachten (§ 111 ff BetrVG).

Seminare zum Thema:
Nearshoring
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Controlling und Unternehmensplanung
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Zeitenwende in den Unternehmen – was kommt auf Betriebsräte zu?

Zukunftsthemen? Es wird ernst, meint der Zukunftsforscher Oliver Leisse. Denn im Raum stehe die Frage, wie wir leben und arbeiten wollen und wie wir eine nachhaltige Wirtschaft entwickeln können. Mehr Agilität statt Stabilität, wird dies das Motto der Zukunft sein? Wir sprachen mit ihm übe ...
Mehr erfahren

Unternehmen, Gemeinschaftsbetrieb, mehrere Betriebe: Wohin mit dem Wirtschaftsausschuss?

Der Wirtschaftsausschuss muss für das gesamte Unternehmen gebildet werden – egal, wie viele Betriebe diesem angehören (§ 106 Abs. 1 BetrVG). Voraussetzung ist, dass in mindestens einem der Betriebe ein Betriebsrat besteht. Bei der Ermittlung der ständig beschäftigten Arbeitnehmer werden au ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.