Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Offshoring

Offshoring

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  21.8.2023
Lesezeit:  01:15 min

Kurz erklärt

Offshoring bezeichnet die Praxis, bestimmte Geschäftsprozesse, Dienstleistungen oder Produktionstätigkeiten von einem Unternehmen aus einem teuren Land in ein anderes Land zu verlagern, in dem die Kosten niedriger sind. Dies geschieht oft, um Kosteneinsparungen zu erzielen, indem geringere Lohnkosten und günstigere Arbeitsbedingungen genutzt werden. Offshoring kann in verschiedenen Branchen angewendet werden, darunter IT, Kundenservice, Fertigung und andere Dienstleistungen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Verlagerung von Arbeitsplätzen in Niedriglohnländer.

Erläuterung

Die Bezeichnung verharmlost den Begriff in seiner heutigen Bedeutung. Er stammt aus dem Englischen und steht für „weg von der Küste“. Er wurde ursprünglich für die Rohöl- und Erdgasgewinnung außerhalb nationaler Grenzen verwendet. Im Zuge der Liberalisierung der Weltwirtschaft und begünstigt durch die Entwicklung weltumspannender und schneller Telekommunikations- und Informationstechnologien werden heute Arbeitsstätten und Arbeitsplätze (offshore) dorthin verlagert, wo günstiger und mit weniger arbeitsrechtlichen Auflagen produziert werden kann. Vorwiegend Standorte in Osteuropa und Ostasien (z. B. Indien, China) bieten sich an. Betroffen vom Offshoring sind vor allem Produktionsbetriebe der Automobilindustrie, von Telekommunikationsunternehmen, die IT-Branche (z. B. Software-Entwicklung) und Finanzdienstleistungsunternehmen. Offshoring ist ebenso wie das Outsourcing ein Mittel zur Kostenreduzierung durch Abbau von Arbeitsplätzen im heimischen Betrieb, dient aber auch der Präsenz des Unternehmens auf ausländischen Märkten. Im Unterschied zu Outsourcing-Maßnahmen, die auf die Fremdvergabe von Aufgaben und Diensten im nationalen Bereich ausgerichtet sind, beinhaltet Offshoring die weltweite Verlagerung unternehmerischer Funktionen und Prozesse.

Beschreibung

Die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Niedriglohnländer ist eine Unternehmensentscheidung, über die der Wirtschaftsausschuss rechtzeitig und umfassend zu informieren ist (§ 106 Abs. 2 BetrVG). Wird durch diese Maßnahme die Betriebsorganisation grundlegend geändert mit der Folge von wesentlichen Nachteilen für die Belegschaft oder erheblichen Teilen davon, sind die Vorschriften für Betriebsänderungen, Interessenausgleich und Sozialplan zu beachten (§ 111 ff BetrVG).

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Offshoring
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmen, Gemeinschaftsbetrieb, mehrere Betriebe: Wohin mit dem Wirtschaftsausschuss?

Der Wirtschaftsausschuss muss für das gesamte Unternehmen gebildet werden – egal, wie viele Betriebe diesem angehören (§ 106 Abs. 1 BetrVG). Voraussetzung ist, dass in mindestens einem der Betriebe ein Betriebsrat besteht. Bei der Ermittlung der ständig beschäftigten Arbeitnehmer werden au ...
Mehr erfahren

Was sind die Gründe für die Wirtschaftskrise?

Die aktuelle Wirtschaftskrise unterscheidet sich von früheren Krisen, denn sie ist auf eine Vielzahl ineinandergreifender Faktoren zurückzuführen. Wir werfen einen Blick auf die Ursachen! 
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.