Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Offshoring

Offshoring

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  21.8.2023
Lesezeit:  01:15 min

Kurz erklärt

Offshoring bezeichnet die Praxis, bestimmte Geschäftsprozesse, Dienstleistungen oder Produktionstätigkeiten von einem Unternehmen aus einem teuren Land in ein anderes Land zu verlagern, in dem die Kosten niedriger sind. Dies geschieht oft, um Kosteneinsparungen zu erzielen, indem geringere Lohnkosten und günstigere Arbeitsbedingungen genutzt werden. Offshoring kann in verschiedenen Branchen angewendet werden, darunter IT, Kundenservice, Fertigung und andere Dienstleistungen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Verlagerung von Arbeitsplätzen in Niedriglohnländer.

Erläuterung

Die Bezeichnung verharmlost den Begriff in seiner heutigen Bedeutung. Er stammt aus dem Englischen und steht für „weg von der Küste“. Er wurde ursprünglich für die Rohöl- und Erdgasgewinnung außerhalb nationaler Grenzen verwendet. Im Zuge der Liberalisierung der Weltwirtschaft und begünstigt durch die Entwicklung weltumspannender und schneller Telekommunikations- und Informationstechnologien werden heute Arbeitsstätten und Arbeitsplätze (offshore) dorthin verlagert, wo günstiger und mit weniger arbeitsrechtlichen Auflagen produziert werden kann. Vorwiegend Standorte in Osteuropa und Ostasien (z. B. Indien, China) bieten sich an. Betroffen vom Offshoring sind vor allem Produktionsbetriebe der Automobilindustrie, von Telekommunikationsunternehmen, die IT-Branche (z. B. Software-Entwicklung) und Finanzdienstleistungsunternehmen. Offshoring ist ebenso wie das Outsourcing ein Mittel zur Kostenreduzierung durch Abbau von Arbeitsplätzen im heimischen Betrieb, dient aber auch der Präsenz des Unternehmens auf ausländischen Märkten. Im Unterschied zu Outsourcing-Maßnahmen, die auf die Fremdvergabe von Aufgaben und Diensten im nationalen Bereich ausgerichtet sind, beinhaltet Offshoring die weltweite Verlagerung unternehmerischer Funktionen und Prozesse.

Beschreibung

Die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Niedriglohnländer ist eine Unternehmensentscheidung, über die der Wirtschaftsausschuss rechtzeitig und umfassend zu informieren ist (§ 106 Abs. 2 BetrVG). Wird durch diese Maßnahme die Betriebsorganisation grundlegend geändert mit der Folge von wesentlichen Nachteilen für die Belegschaft oder erheblichen Teilen davon, sind die Vorschriften für Betriebsänderungen, Interessenausgleich und Sozialplan zu beachten (§ 111 ff BetrVG).

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Offshoring
Wirtschaftsausschuss Fresh-up
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Umstrukturierung im Unternehmen: Der Wirtschaftsausschuss als Informant und Mitgestalter

Umstrukturierung löst bei der Belegschaft unweigerlich Angst vor dem Verlust des Jobs aus. Was bedeutet es für das Unternehmen? Wie kommt es dazu? Und wie kann der Betriebsrat Mitarbeiter bestmöglich dabei unterstützen zu erfahren und mitzubestimmen, wie sich ihr Arbeitsplatz ver� ...
Mehr erfahren

Inflation – die neue Angst vor der Geldentwertung

Der finanzielle Druck steigt: Die Auswirkungen der Inflation zeigen sich von Tag zu Tag an der Supermarktkasse oder an der Zapfsäule. 7,5 % beträgt derzeit die Inflationsrate in der Euro-Zone. Was ist der Grund hierfür, warum wird alles teurer? Wir werfen einen Blick auf das Thema Infla ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.