Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Nebentätigkeiten

Nebentätigkeiten

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.7.2023
Lesezeit:  02:30 min

Kurz erklärt

Nebentätigkeiten sind zusätzliche Tätigkeiten, die ein Arbeitnehmer neben seiner Hauptbeschäftigung ausübt. Solche Nebentätigkeiten müssen in der Regel vom Arbeitgeber genehmigt werden und dürfen nicht mit den Pflichten und Interessen des Arbeitgebers kollidieren. Das Arbeitsrecht legt bestimmte Beschränkungen und Regelungen fest, um potenzielle Interessenkonflikte zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Hauptbeschäftigung des Arbeitnehmers nicht beeinträchtigt wird.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Ausübung einer zweiten Arbeitstätigkeit neben dem Arbeitsverhältnis der Hauptbeschäftigung.

Erläuterung

Recht auf Nebentätigkeit

Nebentätigkeit ist jede Tätigkeit, die außerhalb eines Arbeitsverhältnisses ausgeübt wird, unabhängig davon, ob sie entgeltlich oder unentgeltlich, selbständig oder unselbständig erbracht wird. Es kann sich dabei sowohl um ein weiteres Arbeitsverhältnis bei einem anderen Arbeitgeber, als auch bei dem Arbeitgeber der Haupttätigkeit, aber auch um eine freiberufliche Tätigkeit handeln. Das Recht auf Ausübung einer Nebentätigkeit ist durch das Grundgesetz garantiert. Dort heißt es im Artikel 12: „Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wähIen“ (Art. 12 Abs. 1 GG). Die Ausübung einer Nebentätigkeit ist durch das Grundrecht zur freien Berufsausübung geschützt (Art. 12 Abs.1 GG). Daher ist eine Nebentätigkeit grundsätzlich zulässig. Sie muss jedoch dem Arbeitgeber der Hauptbeschäftigung angezeigt werden, soweit dadurch dessen Interessen bedroht sind. Der Arbeitnehmer ist nach dem Grundsatz von Treu und Glauben zur Auskunft verpflichtet (§ 242 BGB, BAG v. 18.1.1996 – 6 AZR 314/95). Verschweigt er seine zustimmungspflichtige Nebentätigkeit oder weigert er sich, trotz Aufforderung durch den Arbeitgeber, Auskunft über seine aufgenommene Nebenbeschäftigung zu geben, begeht er eine Pflichtverletzung, die zur Kündigung führen kann. Die Verletzung der Anzeigepflicht kann Schadensersatzansprüche zugunsten des Arbeitgebers auslösen (BAG v. 18.11.1988 --8 AZR 12/86).

Versagen der Erlaubnis

Beeinträchtigung der Arbeitspflicht

Der Arbeitgeber kann die Genehmigung zur Nebentätigkeit versagen, wenn die betrieblichen Interessen dadurch beeinträchtigt werden. Dies ist der Fall, wenn die Nebentätigkeit mit der vertraglich geschuldeten Arbeitsleistung nicht vereinbar ist und die Ausübung der Nebentätigkeit somit eine Verletzung der Arbeitspflicht darstellt (BAG v.18.1.1996 – 6 AZR 314/95). Ein Arbeitnehmer verletzt insbesondere seine Arbeitspflicht, wenn durch die Nebentätigkeit

  • die arbeitsvertraglich geschuldete Arbeitsleistung vernachlässigt wird (BAG v. 6.9.1990 - 2 AZR 165/90) oder
  • die Zielsetzung und die Wahrnehmung des Betriebs in der Öffentlichkeit beeinträchtigt wird (Krankenpfleger mit Nebentätigkeit als Leichenbestatter, BAG v. 28.2.2002 - 6 AZR 357/01).

Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot

Der Arbeitgeber kann darüber hinaus die Erlaubnis zur Nebentätigkeit versagen, wenn der Arbeitnehmer mit seiner Nebenbeschäftigung mit dem Arbeitgeber in einen Wettbewerb tritt (BAG v. 21.9.1999 - 9 AZR 759/98). Dem Arbeitnehmer ist während des rechtlichen Bestehens eines Arbeitsverhältnisses jede Konkurrenztätigkeit zum Nachteil seines Arbeitgebers untersagt. Dieses Verbot ist aus der Verhaltenspflicht zur Rücksichtnahme auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen der Arbeitsvertragspartner (§ 241 Abs. 2 BGB) abzuleiten. Ein Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot kommt als Grund für den Arbeitgeber, dem Arbeitnehmer die Aufnahme einer Nebentätigkeit zu verweigern, in der Regel dann nicht in Betracht, wenn es sich lediglich um einfache Tätigkeiten handelt, die allenfalls zu einer untergeordneten wirtschaftlichen Unterstützung des Konkurrenzunternehmens führen können und schutzwürdige Interessen des Arbeitgebers dabei nicht berührt werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Arbeitnehmer lediglich eine Teilzeittätigkeit ausübt und deshalb zur Sicherung seines Lebensunterhalts auf die Ausübung einer weiteren Erwerbstätigkeit angewiesen ist. Gerade im Bereich der einfacheren Tätigkeiten ist das in zunehmendem Maß der Fall (BAG v. 24.3.2010 - 10 AZR 66/09). Der Arbeitgeber entscheidet im Rahmen einer Gesamtwürdigung aller Umstände des Einzelfalls, ob die anderweitige Tätigkeit zu einer Gefährdung oder Beeinträchtigung seiner Interessen führt (BAG v. 24.3.2010 - 10 AZR 66/09).

Verstoß gegen Gesetzesvorschriften

Nebentätigkeiten können auch unzulässig sein, weil sie gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen, indem z. B. die zulässige Arbeitszeit (§ 3 ArbZG) oder Lenkzeiten beim Führen von Kraftfahrzeugen überschritten werden. Bei der Ermittlung der Gesamtarbeitszeit werden die Beschäftigungszeiten beider Arbeitsverhältnisse zusammengerechnet. Wird die Nebentätigkeit im Urlaub ausgeübt, so darf sie dem Urlaubszweck, der Erholung, nicht widerlaufen (§ 8 BUrlG). Ist ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig krank geschrieben, darf er keiner Nebentätigkeit nachgehen, die den Heilungsprozess verzögern könnte. Eine fristlose Kündigung ohne Abmahnung kommt in Betracht, wenn ein Arbeitnehmer während einer vom Arzt bescheinigten Arbeitsunfähigkeit einer Nebenbeschäftigung nachgeht (BAG v. 26.8.1993 - 2 AZR 154/93).

Arbeitsvertragliche Einschränkungen

Das Recht, eine Nebentätigkeit aufzunehmen, kann arbeitsvertraglich, durch (freiwillige) Betriebsvereinbarung sowie tarifvertraglich eingeschränkt werden. Vorformulierte arbeitsvertragliche Vereinbarungen unterliegen nach den Vorschriften der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Inhaltskontrolle. Eine Vertragsklausel im Arbeitsvertrag, die jegliche vom Arbeitgeber nicht genehmige Nebentätigkeit verbietet, ist unwirksam, weil sie den Arbeitnehmer entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligt (§ 307 Abs. 1 BGB, BAG v. 11.12.2001 - 9 AZR 464/00). Eine vom Arbeitgeber genehmigte Nebentätigkeit kann von ihm nicht einseitig widerrufen werden. Es bedarf einer Änderungskündigung, die gerichtlich überprüft werden kann.

Beschreibung

Das Recht der Arbeitnehmer, eine Nebentätigkeit aufzunehmen, kann in einer freiwilligen Betriebsvereinbarung geregelt werden.

Rechtsquellen

Art. 12 Abs. 1 GG, §§ 241 Abs. 2, 242, 307 Abs. 1 BGB

Seminare zum Thema:
Nebentätigkeiten
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Umgang mit Lebenskrisen von Kollegen
Familienfreundlicher Betrieb: Praxiswissen für Betriebsräte
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Weisungsrecht im Job

Muss ein Mitarbeiter eine neue Arbeitstätigkeit übernehmen, auch wenn er seit Jahren eine andere ausübt? Dieser Frage geht unsere Referentin Dietlinde-Bettina Peters nach.
Mehr erfahren

Was ist erlaubt?

Während der Arbeitszeit ein kurzer Blick aufs Display, dann schnell noch der Freundin antworten. Ist das erlaubt? Der Grundsatz lautet: Nein. Allerdings bewegt sich etwas in der Rechtsprechung zum Thema.
Mehr erfahren
Ein Arbeitgeber im öffentlichen Dienst widerrief eine Einstellungszusage für eine Ausbildung als Straßenwärter. In der vor Ausbildungsbeginn erforderlichen Untersuchung hatte ein Arzt festgestellt, dass der Bewerber aufgrund einer Diabetes-Erkrankung für die Stelle gesundheitlich nicht geeignet sei. Ein Fall von Diskriminierung?