Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Nettoinvestitionen

Nettoinvestitionen

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  12.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Im Rahmen des Jahresabschlusses eines Betriebs beziehen sich Nettoinvestitionen auf die Differenz zwischen den getätigten Bruttoinvestitionen, also den Ausgaben für den Erwerb neuer Anlagegüter und Sachanlagen, und den Abschreibungen auf diese Vermögenswerte im Laufe des Geschäftsjahres. Nettoinvestitionen geben Auskunft darüber, wie viel Kapital tatsächlich im Unternehmen verbleibt, nachdem Abschreibungen berücksichtigt wurden. Sie zeigen somit den Nettozu- oder -abfluss von Sachkapital im Laufe eines Geschäftsjahres und beeinflussen die Bilanzpositionen und die finanzielle Stabilität des Unternehmens.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Nettoinvestition in Sachanlagen gibt an, ob ein Unternehmen mehr oder weniger als den betriebsbedingten Werteverzehr des Sachanlagevermögens (Abschreibungen) im abgelaufenen Geschäftsjahr investiert hat.

Formel:

Nettoinvestitionen in Sachanlagen (€) = Bruttoinvestitionen in Sachanlagen (€) - Abschreibungen auf Sachanlagen (€)

Erläuterung

Die Sachanlagen eines Unternehmens verlieren im Zeitablauf an Wert. Dieser Werteverzehr wird als Abschreibung in der Gewinn- und Verlustrechnung gewinnmindernd berücksichtigt.

Investiert ein Unternehmen in die Sachanlagen:

  • mehr als die jährliche Abschreibung, so findet eine echte Netto-Neuinvestition über das bisherigen Vermögen statt,
  • genau in Höhe der Abschreibungen, so handelt es sich Netto um reine Erhaltungs-investitionen,
  • weniger als die Abschreibungen, findet Netto sogar ein Vermögensabbau statt.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sind immer wieder positive Nettoinvestitionen wichtig. Nicht jedes Jahr werden Neuinvestitionen getätigt. Die Kennzahl ist deshalb über mehrere Jahre zu beobachten. Entscheidet sich ein Unternehmen, Sachanlagen nicht mehr zu kaufen, sondern zu mieten oder leasen, verliert die Kennzahl ihre Aussagekraft.

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Die Nettoinvestition ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Nettoinvestitionen
Klassische und agile Managementmethoden
Controlling und Unternehmensplanung
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Neue Besen kehren gut - § 106 Abs. 3 Nr. 9 BetrVG

Ein neuer Chef, der Alles beim Alten lässt, ist äußerst selten. Irgendetwas muss verändert werden, sonst hätte der Vorgänger ja alles richtig gemacht. Ein beliebtes Feld für Verbesserungen sind der Betriebsablauf oder die Struktur des Betriebs. Natürlich stellt sich hier sofort die Frage, ...
Mehr erfahren

Was tun mit 100 Millionen Euro?

Im Wirtschaftsausschuss geht es um die Zukunft des Unternehmens und die Sicherheit der Arbeitsplätze. Die Mitglieder müssen mit der Unternehmensleitung diskutieren, beraten und den Betriebsrat frühzeitig über wirtschaftliche Angelegenheiten informieren. Um die Arbeit im Ausschuss effektiv ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.