Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Nettoumlaufvermögen

Nettoumlaufvermögen

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  25.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Das Nettoumlaufvermögen, auch als Working Capital bezeichnet, ist die Differenz zwischen den kurzfristigen Aktiva (wie Forderungen, Vorräten) und den kurzfristigen Passiva (wie Verbindlichkeiten). Es spiegelt die finanzielle Fähigkeit eines Unternehmens wider, seine laufenden Betriebskosten zu decken und seine laufenden Verbindlichkeiten zu begleichen. Ein positives Nettoumlaufvermögen zeigt an, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine kurzfristigen Verpflichtungen aus eigenen Mitteln zu bedienen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Das Nettoumlaufvermögen ist auch als Net Working Capital bekannt. Es stammt aus dem US-amerikanischen Rechnungswesen und bezeichnet eine Kennzahl zur Messung von Veränderungen der Liquidität. Dazu wird die Differenz zwischen dem normalen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten betrachtet.

Am Nettoumlaufvermögen kann so das Kapital abgelesen werden, das Unternehmen für die Abwicklung des operativen Geschäfts benötigen.

Erläuterung

Das Verhältnis des Umlaufvermögens zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten wird auch als Liquiditätskoeffizient bezeichnet – im Englischen Work Capital Ratio.

Zur Berechnung werden liquide Mittel, also beispielsweise Kassenbestand, Bankguthaben oder Guthaben bei Kreditinstituten vom Umlaufvermögen abgezogen. Außerdem zieht man die kurzfristigen Verbindlichkeiten ab – darunter fallen zum Beispiel Verbindlichkeiten aus Lieferungen, externe Leistungen oder Steuerrückstellungen.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Für den Wirtschaftsausschuss können Auffälligkeiten im Nettoumsatzvermögen erste Anzeichen für eine Unternehmenskrise sein. Achten Sie daher bei Ihrer Jahresabschlussanalyse auf folgende Anzeichen:

Erhöht sich das Nettoumlaufvermögen? Steigen die Forderungen für kurzfristige Verbindlichkeiten im Vergleich zum Umsatz überproportional an? Gibt es Liquiditätsengpässe?

Seminare zum Thema:
Nettoumlaufvermögen
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

An welchen Zahlen erkennt man ein gesundes Unternehmen? – § 106 Abs. 3 Nr. 1 BetrVG

In Gesetzestexten ist es meist nicht möglich, alle möglichen Fallbeispiele aufzuzählen. Auch in § 106 Abs. 3 BetrVG sind die wichtigsten wirtschaftlichen Angelegenheiten nur kurz aufgezählt. Aber diese Liste ist nicht wirklich selbsterklärend für Menschen ohne Wirtschaftsstudium. Ein paar ...
Mehr erfahren

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – eine Angelegenheit für den Wirtschaftsausschuss?

Durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wurde § 106 Abs. 3 BetrVG um den Punkt 5b erweitert: „Fragen der unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten gemäß dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ fallen seitdem ausdrücklich unter den Katalog der wirtschaftlichen Ang ...
Mehr erfahren
Führen ein Tendenzunternehmen sowie ein tendenzfreies Unternehmen einen Gemeinschaftsbetrieb und verfügt nur das Tendenzunternehmen über mehr als 100 ständig beschäftigte Arbeitnehmer, kann kein Wirtschaftsausschuss errichtet werden.