Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Personalkosten

Personalkosten

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Personalkosten sind die Gesamtkosten, die ein Unternehmen für die Beschäftigung seiner Mitarbeiter aufwendet. Diese Kosten umfassen nicht nur die Bruttoentgelte, sondern auch alle damit verbundenen Arbeitgeberanteile an Sozialversicherungsbeiträgen, Steuern, Beiträgen zur betrieblichen Altersvorsorge und möglichen zusätzlichen Leistungen wie Boni oder Prämien. Die Personalkosten sind ein bedeutender Bestandteil der betrieblichen Ausgaben und haben einen direkten Einfluss auf die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der Begriff der Personalkosten gehört in den Themenbereich des internen Rechnungswesens einer Unternehmung.

Hier werden in der Kosten- und Leistungsrechnung die Personalkosten als Kostenart erfasst.

Erläuterung

In der Gewinn- und Verlustrechnung des externen Rechnungswesens ermittelt ein Unternehmen seinen Jahresüberschuss als Differenz aus Erträgen und Aufwendungen. Im internen Rechnungswesen ermittelt das Unternehmen seinen Gewinn als Differenz aus Leistungen und Kosten.

Welche Kosten in der Kostenart „Personalkosten“ erfasst werden, unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen. Hier können neben den Löhnen, Gehältern und den sozialen Leistungen auch Aus- und Weiterbildungskosten, Reisekosten, Kosten für Geschäftswagen usw. eingerechnet werden.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Personalaufwendungen werden oft mit dem Begriff der Personalkosten verwechselt. Die Personalaufwendungen umfassen nach § 275 HGB nur die Löhne und Gehälter sowie die gesetzlichen und freiwilligen sozialen Leistungen des Unternehmens. Die Personalkosten können hingegen zusätzlich eine Vielzahl von anderen Kosten enthalten.

In Diskussionen und Verhandlungen müssen die Begriffe deshalb klar voneinander abgegrenzt werden.

Achtung: Auch die Bezüge des Vorstandes bzw. der Geschäftsführung können in den Personalkosten enthalten sein. Die Gesamtsumme der Bezüge wird im Anhang aufgeführt und sollte bei der Berechnung von mitarbeiterspezifischen Kennzahlen berücksichtigt werden.

Rechtsquelle

Die Personalkosten sind ein Begriff aus dem internen Rechnungswesen. Der Aufbau der Position ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Personalkosten
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Gut organisiert im Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Geheimniskrämerei rund um wirtschaftliche Angelegenheiten

„Darüber kann ich Sie als Wirtschaftsausschuss nicht informieren, das ist ein Betriebs- und Geschäftsgeheimnis“ oder „Das muss aber unter uns bleiben, das dürfen Sie dem Betriebsrat nicht weitersagen“: Haben Sie diese Sätze vom Unternehmer im Rahmen einer Wirtschaftsausschuss-Sitzung auch ...
Mehr erfahren

Fachkräftemangel – was geht uns (Betriebsräte) das an?

Der demografische Wandel und die Digitalisierung haben die Arbeitswelt grundlegend verändert, und heute sehen wir die Konsequenzen: Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ist Realität und trifft fast jede Branche. Die Frage, die sich in diesem Kontext stellt, ist: Was können und müsse ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.