Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Prämien

Prämien

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  4.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

 

Eine Prämie ist eine zusätzliche Vergütung, die ein Arbeitgeber an seine Mitarbeiter auszahlt, um besondere Leistungen oder Anlässe zu honorieren. Sie dient als Anreiz und Belohnung für außergewöhnliche Arbeitsleistungen, langjährige Betriebszugehörigkeit oder besondere Ereignisse im Unternehmen, und wird in der Regel zusätzlich zum regulären Gehalt oder Lohn gezahlt.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Form einer Sondervergütung, die der Arbeitgeber Arbeitnehmern für eine besondere Leistung oder aus besonderem Anlass zusätzlich zum sonstigen Entgelt gewährt.

Erläuterung

Die ohne direkte Gegenleistung der Arbeitnehmer gewährten Prämien dienen der Auszeichnung oder Anerkennung von Arbeitnehmern für besonders befriedigende Erfüllung ihrer Dienstpflichten oder längere Betriebszugehörigkeit z. B. als Treueprämie anlässlich eines Dienstjubiläums oder eines Firmenjubiläums. Diese Prämienart ist nicht zu verwechseln mit der Entgeltform des Prämienlohns, die eine unmittelbar leistungsbezogene Vergütung für Mehrleistungen zusätzlich zum Zeitlohn (Grundlohn/-gehalt) darstellt.

Eine besondere Bedeutung hat in der betrieblichen Praxis die so genannte „Anwesenheitsprämie“. Sie ist fehlzeitorientierte Sondervergütungen, die der Arbeitgeber als Anreiz gewährt, die Zahl der berechtigten oder unberechtigten Fehltage im Bezugszeitraum möglichst gering zu halten. Eine Anwesenheitsprämie kann entweder für jeden einzelnen Tag, an dem der Arbeitnehmer seine Arbeit aufnimmt oder als Einmalleistung zu einem bestimmten Zeitpunkt (Monats-, Quartals- oder Jahresende) gewährt werden, wenn der Arbeitnehmer keine oder ein bestimmtes Maß nicht überschreitende Fehlzeiten aufweist. Da die Anwesenheitsprämie mit einer Sondervergütung gleichzusetzen ist, ist eine Kürzung für Zeiten der Arbeitsunfähigkeit in Folge von Krankheit zulässig (BAG v. 25.7.2001 – 10 AZR 502/00). Die Kürzung der Anwesenheitsprämie darf für jeden Tag der Arbeitsunfähigkeit ein Viertel des Arbeitsentgelts, das im Jahresdurchschnitt auf einen Arbeitstag entfällt, nicht überschreiten (§ 4a EntgFG). Dadurch soll verhindert werden, dass bereits geringe Krankheits- und Fehlzeiten zu einem kompletten Wegfall der Sondervergütung führen können.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Über die Einführung einer Prämie und deren Dotierungsrahmen entscheidet der Arbeitgeber mitbestimmungsfrei. Soweit eine gesetzliche oder verbindliche tarifliche Regelung nicht besteht, hat der Betriebsrat bei der Ausgestaltung der Prämiengewährung und der Bestimmungen zur Kürzung der Prämien mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG). Die Regelungen sollten in einer Betriebsvereinbarung festgelegt werden.

Rechtsquellen

§ 4a EntgFG, § 87 Abs. 1 Nrt.10 BetrVG

Seminare zum Thema:
Prämien
Eingruppierung und Leistungslohn in tarifgebundenen Betrieben
Außertarifliche Angestellte
Basiswissen zum Thema Lohn und Gehalt
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Änderungen im Juni 2022: Entlastung für den Geldbeutel?

„Wir lassen niemanden allein“ – dieses Versprechen gab Bundeskanzler Olaf Scholz mit Blick auf die rasant steigenden Preise. Zum 01. Juni 2022 kommen jetzt die ersten Änderungen. Was ist dran am Entlastungspaket der Ampel-Regierung?
Mehr erfahren

Darf der Arbeitgeber bei schlechter Wirtschaftslage Lohn oder Gehalt kürzen?

Deutschland droht, in die Rezession zu rutschen – so die düstere Prognose vieler Wirtschaftsforscher. Immer mehr Unternehmen gehen auf Sparkurs: Investitionen werden verschoben, sogar Personalabbau steht vermehrt im Raum. Viele Arbeitnehmer fragen sich, wie es nun weitergeht. Wenn Sie jede ...
Mehr erfahren
Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System zur Erfassung der von ihren Arbeitnehmern geleisteten täglichen Arbeitszeit einzuführen – einschließlich der Überstunden. Es gibt keinen Grund, warum es Arbeitgebern im Hinblick auf eine ohnehin bestehende Verpflichtung zur Arbeitsaufzeichnung nicht zumutbar sein soll, ihre hieraus gewonnenen Erkenntnisse dem Arbeitnehmer im Überstundenprozess auf dessen Vortrag entgegenzuhalten. Das sagt das LAG Niedersachen.