Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Produktionsplanung

Produktionsplanung

Hans-Wilhelm Voss
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Produktionsplanung ist ein betrieblicher Prozess, bei dem die Schritte und Ressourcen für die Herstellung von Waren oder Erbringung von Dienstleistungen geplant und organisiert werden. Sie umfasst die Festlegung von Produktionszielen, -mengen und -terminen sowie die Koordinierung von Arbeitskräften, Maschinen und Materialien, um einen reibungslosen Ablauf der Produktion sicherzustellen. Die Produktionsplanung zielt darauf ab, die Effizienz, Qualität und Rentabilität der Herstellungsprozesse zu optimieren.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Produktionsplanung ist ein Teilbereich der Unternehmensplanung. Anhand der Produktionsmengenplanung wird über die möglichen Produktionsmethoden, den Produktionsprozess und den Aufbau von Produktionskapazitäten entschieden. Sie dient dazu den Produktionsablauf möglichst reibungslos und zielgerichtet zu gestalten.

Erläuterung

Abhängig ist eine solche Produktionsplanung von Parametern, wie Stückzahl, Komplexität des Fertigungsvorgangs, möglicher Automatisierungsgrad und notwendigen Anpassungen bei Mengen und Produktionsschritten. Somit ergeben sich Entscheidungen zwischen Eigen-und Fremdfertigung; manueller-, maschineller-, oder automatischer Fertigung; Einzelfertigung, Serienfertigung, oder Massenfertigung; genauso wie Werkbankfertigung, Fließbandfertigung oder Gruppenfertigung.

Außerdem können Kapazitätsanpassungen durch Einführung z.B. von Mehrschichtregelungen getroffen werden. Jede diese Entscheidungen betrifft direkt die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer und die Kostenstruktur des Unternehmens.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Strategische und operative Unternehmensplanung sollte planmäßig einmal im Jahr Beratungsthema des Wirtschaftsausschusses  sein, sodass auch die Auswirkungen der Anpassung oder Veränderung  in der Produktionsplanung auf die Arbeitnehmer sowie die sich ergebenden betriebswirtschaftlichen Ergebnisse erörtert werden können.

Seminare zum Thema:
Produktionsplanung
Der erfolgreiche Wirtschaftsausschuss
Klassische und agile Managementmethoden
Gesprächsführung für den Wirtschaftsausschuss
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmen, Gemeinschaftsbetrieb, mehrere Betriebe: Wohin mit dem Wirtschaftsausschuss?

Der Wirtschaftsausschuss muss für das gesamte Unternehmen gebildet werden – egal, wie viele Betriebe diesem angehören (§ 106 Abs. 1 BetrVG). Voraussetzung ist, dass in mindestens einem der Betriebe ein Betriebsrat besteht. Bei der Ermittlung der ständig beschäftigten Arbeitnehmer werden au ...
Mehr erfahren

Krise!? Betriebsräte, schnell raus aus der Komfortzone!

Die Insolvenzwelle rollt: Die Zahl der Firmenpleiten ist 2024 wieder stark gestiegen, es waren 16,8 % mehr als im Vorjahr, so das Statistische Bundesamt. Und die Experten rechnen 2025 mit einem weiteren Rekordanstieg. Wirtschaft im Abschwung, Unternehmen in Schieflage – wie erkennen Sie Al ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.