Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.10.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Ein Rechnungsabgrenzungsposten (RAB) ist eine buchhalterische Position, die in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um Einnahmen und Ausgaben periodengerecht zuzuordnen. Dies bedeutet, dass Einnahmen und Ausgaben in der Buchhaltung erfasst werden, wenn sie wirtschaftlich entstehen, unabhängig von der tatsächlichen Zahlung. RABs helfen Unternehmen, ihre Gewinn- und Verlustrechnungen genauer darzustellen und eine konsistente Buchführung zu gewährleisten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der Begriff der Rechnungsabgrenzungsposten gehört in den Themenbereich des Jahresabschlusses einer Unternehmung.

Tätigt ein Unternehmen „Ausgaben“ vor dem Bilanzstichtag, die erst „Aufwand“ zu einem späteren Zeitpunkt werden, wird im Jahresabschluss ein „aktiver“ Rechnungsabgrenzungsposten gebildet.

Hat ein Unternehmen „Einnahmen“ vor dem Bilanzstichtag, die erst zu einem späteren Zeitpunkt „Ertrag“ werden, wird im Jahresabschluss ein „passiver“ Rechnungsabgrenzungsposten gebildet.

Erläuterung

Der handelsrechtliche Jahresabschluss soll das Vermögen und die Schulden eines Unternehmens möglichst realitätsnah darstellen (Bilanz). Zudem soll über die Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens ein möglichst periodengerechter Gewinn ermittelt werden. Daraus folgt, dass alle Aufwendungen und Erträge, die in einer Abrechnungsperiode verursacht bzw. erwirtschaftet wurden, auch mit in die Gewinnermittlung einbezogen werden müssen.

Bezahlt ein Unternehmen bereits für eine Leistung, die es erst in der Folgeperiode erhält, so darf dieser Betrag nicht als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung wirksam werden. Vorausbezahlte Leistungen müssen deshalb aktiv abgegrenzt werden. Beispiel: Ein Versicherungsvertrag hat eine Laufzeit vom 01.09.Jahr 1 bis zum 30.08.Jahr 2. Mit einer Prämie von 120 Euro dürfen nur 40 € im Jahr 1 aufwandswirksam verbucht werden. 80 € werden aktiv abgegrenzt und werden erst im Jahr 2 als Versicherungsaufwand ertragswirksam verbucht.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Wann ein Rechnungsabgrenzungsposten im Jahresabschluss zu bilden ist und wie er bewertet werden muss, ist im Handelsgesetzbuch eindeutig definiert. Insofern kann mit diesem Posten keine Bilanzpolitik betrieben werden.

Achtung: Ist die Summe der Rechnungsabgrenzungsposten im Verhältnis zu den anderen Bilanzzahlen, betragsmäßig sehr klein, erfolgt der Ausweis oft auch in den Sonstigen Vermögensgegenständen bzw. den Sonstigen Verbindlichkeiten in der Bilanz.

Rechtsquelle

In der Bilanz werden die Positionen der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungs-posten in § 250 HGB (Handelsgesetzbuch) beschrieben.

Seminare zum Thema:
Rechnungsabgrenzungsposten
Controlling und Unternehmensplanung
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Personalkennzahlen: Wichtig für die Personalplanung und für den Betriebsrat

Personalkennzahlen sind in Verbindung mit der Personalplanung den meisten Betriebsräten und dem Wirtschaftsausschuss geläufig. Aber nicht nur im Rahmen von Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Informationsrechten sind die Daten aus dem Personalcontrolling relevant. Anträge, die der Betriebsra ...
Mehr erfahren

Rechtzeitiges Wissen kann Jobs retten

Stellen Sie sich vor, Sie lesen als Betriebsrat in der Zeitung zum ersten Mal davon, dass Ihr Unternehmen an einen ausländischen Mitbewerber verkauft werden soll. Mit einem Wirtschaftsausschuss wäre das nicht passiert.
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.