Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Die ROI steht für „Return on Invest“. Sie gibt an, mit wie viel % sich das Gesamtkapital des Unternehmens verzinst hat.
Formel:
Umsatzerlöse | Jahresüberschuss | ||
ROI (%)= | X | ||
Gesamtkapital | Umsatzerlöse |
Zur Finanzierung der Geschäfte braucht ein Unternehmen Kapital. Eigenkapital und Fremdkapital ergeben in Summe das Gesamtkapital. Der ROI zeigt wie sich das eingesetzte Kapital insgesamt verzinst hat und beschreibt zugleich zwei Einflussfaktoren des Erfolgs: Den Kapitalumschlag (Umsatzerlöse / Gesamtkapital) und die Umsatzrendite (Jahresüberschuss / Umsatzerlöse).
Die ROI ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Jahresabschlussanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.
Der ROI ist in der Aussagekraft ähnlich der Kennzahl Gesamtkapitalrendite. Für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen sind Werte zwischen 8 % - 10 % gute Ergebnisse. Der ROI zeigt aber zusätzlich zwei Quellen des Erfolgs auf:
Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.