Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
ROI

ROI

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.10.2023
Lesezeit:  01:15 min

Kurz erklärt

ROI steht für "Return on Investment" und ist eine Kennzahl, die die Rentabilität einer Investition oder Geschäftsaktivität misst. Sie wird in der Regel in Prozent ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn oder Nutzen im Verhältnis zu den investierten Kosten erzielt wurde. Ein hoher ROI zeigt eine gute Rentabilität an, während ein niedriger ROI auf eine weniger rentable Investition hinweist.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die ROI steht für „Return on Invest“. Sie gibt an, mit wie viel % sich das Gesamtkapital des Unternehmens verzinst hat. 

Formel:

ROI (%)
Umsatzerlöse x Jahresüberschuss

Gesamtkapital x Umsatzerlöse

Erläuterung

Zur Finanzierung der Geschäfte braucht ein Unternehmen Kapital. Eigenkapital und Fremdkapital ergeben in Summe das Gesamtkapital. Der ROI zeigt wie sich das eingesetzte Kapital insgesamt verzinst hat und beschreibt zugleich zwei Einflussfaktoren des Erfolgs: Den Kapitalumschlag (Umsatzerlöse / Gesamtkapital) und die Umsatzrendite (Jahresüberschuss / Umsatzerlöse).

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Der ROI ist in der Aussagekraft ähnlich der Kennzahl Gesamtkapitalrendite. Für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen sind Werte zwischen 8 % - 10 % gute Ergebnisse. Der ROI zeigt aber zusätzlich zwei Quellen des Erfolgs auf:

  1. Anlageintensive Unternehmen haben meist einen geringen Kapitalumschlag, erreichen jedoch mit ihren Produkten sehr gute Umsatzrenditen. Der ROI ist hoch.
  2. Bei starker Konkurrenz, wie in vielen Bereichen des Handels, lassen sich meist nur geringen Umsatzrenditen erzielen. Diese Unternehmen erreichen einen guten ROI, indem sie mit einem hohen Kapitalumschlag arbeiten.   

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Die ROI ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Jahresabschlussanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
ROI
Gut organisiert im Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Wirtschaftsausschuss gründen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

„Die Innovationskraft der deutschen Autoindustrie ist ungebrochen“

Wir dürfen unsere Autoindustrie nicht weiter kleinreden, meint der Ökonom Dr. Helmut Becker. Statt die Verbraucher noch mehr zu verunsichern und die Elektromobilität künstlich zu puschen, sollte endlich auf echte Alternativen gesetzt werden. Wir sprachen mit ihm über Krise und Zukunftschan ...
Mehr erfahren

Geld verdienen und in die Zukunftssicherheit investieren - § 106 Abs. 3 Nr. 3 BetrVG

Wenn am Ende des „Tages“ Geld übrig bleibt, stellt sich die Frage, in was es investiert werden soll. Vielleicht werden neue Betriebsstätten gebaut oder erweitert. Aber rentiert sich diese Ausgabe auch? Für die Beantwortung dieser Fragen muss der Wirtschaftsausschuss Einblick in das Investi ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.