Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Ruhezeit

Ruhezeit

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Die Ruhezeit nach dem Arbeitszeitgesetz bezeichnet den Zeitraum, in dem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von ihrer Arbeit vollständig freigestellt sind. Sie dient der Erholung und Regeneration und soll sicherstellen, dass Arbeitnehmer ausreichend Zeit für Freizeit, Schlaf und andere persönliche Bedürfnisse haben. Das Arbeitszeitgesetz legt Mindestanforderungen für die Dauer und Lage der Ruhezeiten fest, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu schützen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Begriff Zeitraum zwischen dem Ende der täglichen Arbeitszeit und dem Beginn der nächsten täglichen Arbeitszeit eines Arbeitnehmers.

Erläuterung

Grundsätzliche Regelungen

Die Arbeitnehmer müssen nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens elf Stunden haben (§ 5 Abs. 1 ArbZG). Jugendliche dürfen nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit nicht vor Ablauf einer ununterbrochenen Freizeit von mindestens 12 Stunden beschäftigt werden. Ununterbrochen ist die Ruhezeit, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer in dieser Zeit nicht beschäftigt, auch nicht durch einen Arbeitseinsatz während des Bereitschaftsdienstes oder der Rufbereitschaft.

Ausnahmeregelungen

Die Dauer der Ruhezeit kann in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen zur Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen, in Gaststätten und anderen Einrichtungen zur Bewirtung und Beherbergung, in Verkehrsbetrieben, beim Rundfunk sowie in der Landwirtschaft und in der Tierhaltung um bis zu eine Stunde verkürzt werden, wenn jede Verkürzung der Ruhezeit innerhalb eines Kalendermonats oder innerhalb von vier Wochen durch Verlängerung einer anderen Ruhezeit auf mindestens zwölf Stunden ausgeglichen wird (§ 5 Abs. 2 ArbZG).

In einem Tarifvertrag oder auf Grund eines Tarifvertrags in einer Betriebsvereinbarung kann zugelassen werden, die Ruhezeit

  • auf bis zu neun Stunden zu kürzen, wenn die Art der Arbeit dies erfordert und die Kürzung der Ruhezeit innerhalb eines festzulegenden Ausgleichszeitraums ausgeglichen wird (§ 7 Abs. 1 Nr.3 ArbZG),
  • bei Rufbereitschaft den Besonderheiten dieses Dienstes anzupassen, insbesondere Kürzungen der Ruhezeit infolge von Inanspruchnahmen während dieses Dienstes zu anderen Zeiten auszugleichen, sofern der Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer durch einen entsprechenden Zeitausgleich gewährleistet wird (§ 7 Abs. 2 Nr. 1 ArbZG).

Beschreibung

Abweichungen zur gesetzlichen Ruhezeit können in einem Tarifvertrag oder auf Grund einer Öffnungsklausel in einem Tarifvertrag in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden (§ 7 Abs. 1, 2 u. 2a ArbZG). Im Geltungsbereich eines Tarifvertrags können abweichende tarifvertragliche Regelungen im Betrieb eines nicht tarifgebundenen Arbeitgebers durch (freiwillige) Betriebsvereinbarung oder, wenn ein Betriebsrat nicht besteht, durch schriftliche Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer übernommen werden (§ 7 Ab. 3 S. 1 u. 2 ArbZG). Im Rahmen seiner Überwachungsaufgaben (§ 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) hat der Betriebsrat darauf zu achten, dass die für den Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer und im Interesse der Unfallverhütung unverzichtbaren Ruhezeitenvorschriften eingehalten werden.

Rechtsquellen

§§ 5, 7 ArbZG, § 13 JArbSchG

Seminare zum Thema:
Ruhezeit
Arbeitszeit und Dienstplangestaltung im Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich
Vorzeitiger Ruhestand, Altersteilzeit und Rente
Vertrauensarbeitszeit
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft Arbeitsplatz: Der Mensch im Mittelpunkt der Arbeit

Fachkräftemangel, hohe Energiekosten, Pandemie – viele Kräfte erzeugen einen enormen Druck auf unseren Arbeitsmarkt. Doch Druck erzeugt Bewegung und wie heißt es so schön: Unter Druck entstehen Diamanten! In dieser Zeit heißt das Zauberwort in den Unternehmen „Kreativität“. Dor ...
Mehr erfahren

Arbeitszeiterfassung: Betriebsräte, es wird digital!

„Die elektronische Erfassung der Arbeitszeit wird Pflicht“, so liest man es in diesen Tagen in den Zeitungen. Stimmt das? Und was ist jetzt zu tun für Sie als betrieblicher Interessenvertreter?
Mehr erfahren
Hinter dem Wunsch, die Arbeitszeit zu reduzieren, können sich viele Gründe verbergen. Oft reichen schon ein paar Stunden mehr Zeit in der Woche, im Monat oder auch nur im Jahr, um diesen Gründen gerecht zu werden. Doch kann gerade der Wunsch nach einer unwesentlichen Verringerung der Arbeitszeit und einer konkreten Verteilung ein Indiz dafür sein, dass der Antrag auf Teilzeit rechtsmissbräuchlich gestellt wird? Darüber hatte das LAG Hessen zu entscheiden.