Laut Bundesurlaubsgesetz besteht bei einer 5-Tagewoche nur ein Mindesturlaubsanspruch von 20 Tagen pro Jahr. In der Praxis ist es meist mehr: 28,3 Urlaubstage stehen vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern durchschnittlich in Deutschland zur Verfügung. Mit einer geschickten Verbindung der Brückentage lassen sich leicht ein paar Extra-Tage sichern.
© AdobeStock | Li Ding
Frühlingserwachen: Ein bisschen Fasching, Ostern und Mai-Wochenenden
Weiberfastnacht bis Aschermittwoch (27. Februar – 5. März)
In manchen Regionen wird’s närrisch – und einige Glückliche haben sogar in ihren Unternehmen freiwillig Faschingsfrei! Eine ideale Gelegenheit, sich mit einem frühen "Helau" oder "Alaaf" in Urlaubsstimmung zu bringen. Aber mit gesetzlichen Feiertagen geht’s erst so richtig im April los. Oder doch nicht?
Weltfrauentag am 8. März
Berlin und Mecklenburg-Vorpommern haben frei – und dürfen vielleicht schon die ersten Sonnenstrahlen im Biergarten genießen. Alle anderen? Müssen (leider) arbeiten.
Ostern: 18. April – 4. Mai
Der erste lange Urlaub naht. Mit nur 8 Urlaubstagen gibt es 17 Tage frei – das ist fast schon magisch! Ob Frühjahrsputz (wirklich?), Wandertour oder einfach faul auf dem Sofa liegen – jetzt ist die Zeit dafür! Oder wie wäre es mit einfach ab in den Süden Europas?
Donnerstag, 1. Mai - Tag der Arbeit
Mit nur einem Urlaubstag am 2.Mai, einem Freitag nach dem Tag der Arbeit (1. Mai) gibt es vier freie Tage am Stück. Perfekt für einen Frühjahrsputz im Garten, einen Kurztrip in die Natur oder einfach für ein langes Ausschlafen, ohne den Wecker zu verfluchen.
Christi Himmelfahrt am 29. Mai
Himmelfahrt ist für viele nicht nur ein kirchlicher Feiertag, sondern bei vielen Männern mit Vorfreude auch als Vatertag bekannt. Der perfekte Anlass für eine Wanderung oder eine Fahrradtour mit Freunden. Mit nur einem Urlaubstag gibt es vier Tage Erholung – ideal, um den Grill aus dem Winterschlaf zu holen.
© AdobeStock | Masarik
Sommer-Feeling: Juni bis August – lange Wochenenden voraus!
19. Juni, Donnerstag ist Fronleichnam
Ein langes Wochenende ist in greifbarer Nähe! Ein Urlaubstag am Freitag (20. Juni) sorgt für vier freie Tage – ideal für einen Festivalbesuch oder einen Kurztrip an den Badesee. Aber Achtung: Fronleichnam ist nicht überall ein gesetzlicher Feiertag! Davon profitieren nur die Arbeitnehmer in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland.
Pfingsten & Fronleichnam: Langer Urlaub vom 7. bis 22. Juni
Wer clever kombiniert, nimmt jetzt 16 Tage frei bei nur 8 Tagen Urlaub – perfekt, um vor dem Hochsommer eine Ladung Vitamin D in der Sonne zu tanken.
Mariä Himmelfahrt – 15. August
Im Saarland und in Teilen Bayern freuen sich nochmal Arbeitnehmer auf einen perfekten Sommertag. Ob für einen längeren Urlaub oder ein verlängertes Wochenende. Wer ab Montag, 11. August 2025 bis Donnerstag, 14. August 2025 4 Tage Urlaub investiert, hat 9 freie Tage.
© AdobeStock | Nico Vincentini
Goldener Oktober – Zeit für heiße Getränke und lange Wochenenden
Tag der deutschen Einheit - Freitag, 03. Oktober
Die Blätter werden langsam golden und die Tage immer kürzer. Der Tag der deutschen Einheit ist ein gesetzlicher Feiertag für alle.
Reformationstag in Deutschland - Freitag, 31. Oktober
Ein Feiertag nur für Arbeitnehmer in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Und perfekt für ein gruselig langes Halloween-Wochenende!
November: Die dunkle Jahreszeit mit Extra-Pause
Allerheiligen in Deutschland - Samstag, 01. November
Dieses Jahr nur ein Vorteil für die, die samstags arbeiten müssen – der Rest muss sich mit regulärem Wochenende begnügen. Der gesetzliche Feiertag gilt auch nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland
Buß- und Bettag am 19. November
Sachsen feiert, der Rest leider nicht. Wer in Sachsen clever ist, nimmt Montag und Dienstag frei und hat ganze 5 Tage am Stück. Perfekt, um sich langsam auf Weihnachten vorzubereiten – oder mal ein gutes Buch in der Novemberstimmung zu lesen.
© AdobeStock | Viktoriia
Weihnachten & Neujahr: Das große Finale
Weihnachten & Neujahr: Winterurlaub vom 20. Dezember bis 4. Januar
Ein Klassiker: 7 Urlaubstage bringen Ihnen Dank der Weihnachtsfeiertage vom 24.12-26.12. und dem 01. Januar ganze 16 Tage frei! Perfekt, um gemütlich Plätzchen zu backen, das Jahr entspannt ausklingen zu lassen oder nochmal Sonne in exotischen Ländern zu tanken.
Ran an die Urlaubsplanung – aber fair bleiben!
Jetzt heißt es schnell sein – denn Brückentage sind heiß begehrt! Aber denken Sie daran: Auch Ihre Kollegen wollen etwas vom Urlaubs-Kuchen abhaben. Also fair aufteilen, nett bleiben und gemeinsam das Beste aus 2025 rausholen!