Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung

Stand:  17.7.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) ist eine Institution, die die Interessen von schwerbehinderten Menschen in einem Unternehmen vertritt. Sie hat die Aufgabe, die Rechte und Belange der Schwerbehinderten zu wahren und ihnen Unterstützung im Arbeitsleben zu bieten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Erläuterung

Die Schwerbehindertenvertretung ist eine im deutschen Arbeitsrecht verankerte Institution, die schwerbehinderte Menschen in Unternehmen vertritt und ihre Interessen wahrnimmt. Die Aufgabe der SBV besteht darin, die Rechte und Belange der schwerbehinderten Beschäftigten zu schützen und zu fördern. Sie fungiert als Bindeglied zwischen den Mitarbeitern und dem Arbeitgeber, um die Integration und Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben zu gewährleisten.

Die Schwerbehindertenvertretung hat verschiedene Funktionen. Sie informiert und berät schwerbehinderte Mitarbeiter über ihre Rechte und Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben. Zudem unterstützt sie bei Anträgen und Verfahren im Zusammenhang mit Schwerbehinderung, beispielsweise bei der Beantragung von Nachteilsausgleichen oder der Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft. Die Vertretung nimmt auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen und der barrierefreien Ausgestaltung des Arbeitsumfelds ein.

Darüber hinaus arbeitet die Schwerbehindertenvertretung eng mit dem Arbeitgeber zusammen, um Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen zu entwickeln und umzusetzen. Sie wirkt bei der Erstellung von betrieblichen Inklusionsplänen mit und kann Vorschläge zur Verbesserung der Situation schwerbehinderter Mitarbeiter einbringen.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) und der Betriebsrat sind zwei unterschiedliche Institutionen, die jedoch eng zusammenarbeiten, um die Interessen der Beschäftigten im Unternehmen zu vertreten. Die Zusammenarbeit zwischen SBV und Betriebsrat ist wichtig, da beide Gremien ähnliche Ziele haben und sich gegenseitig unterstützen können. Die Schwerbehindertenvertretung hat ein Teilnahmerecht an allen Sitzungen des Betriebsrates und dessen Ausschüssen (§ 178 Abs. 4 Satz 1 SGB IX und § 32 BetrVG). Dieses besteht unabhängig davon, ob auf diesen Sitzungen Fragen zu schwerbehinderten Menschen behandelt werden oder nicht.

Unsere Videotipps zum Thema

Welche Aufgaben hat die Schwerbehindertenvertretung (SBV)?

Welche Rechte hat die SBV bei Betriebsratssitzungen?

Rechtsquellen

§ 178 Abs. 4 Satz 1 SGB IX und § 32 BetrVG

Seminare zum Thema:
Schwerbehindertenvertretung
Redetraining für die SBV
Schwerbehindertenvertretung Fresh-up
Redetraining für die Gesamt- und Konzern-SBV
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Augen auf beim Datenschutz im BEM!

Bei einem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) fallen eine Vielzahl von personenbezogenen Daten an. Doch wie diese schützen? Interessenvertretern kommt hierbei eine besondere Aufgabe zu. Denn sie wachen darüber, dass die dem Arbeitgeber obliegenden Verpflichtungen erfüllt werden.&n ...
Mehr erfahren

Arbeitsplatz gefährdet?

Das Präventionsverfahren führt bisher ein Schattendasein. Vielmehr hat sich das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) als zielführendes Instrument zur Behebung längerer krankheitsbedingter Ausfälle etabliert. Gleichwohl stellt dieses eine bloße Reaktion auf eine seit mehr als sechs W ...
Mehr erfahren
Treten in den ersten sechs Monaten im Arbeitsverhältnis mit einem schwerbehinderten oder gleichgestellten Arbeitnehmer Probleme auf, haben Arbeitgeber das Präventionsverfahren durchzuführen. Andernfalls kann eine Kündigung während der Probezeit rechtswidrig sein.