Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Sonderurlaub

Sonderurlaub

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Sonderurlaub bezeichnet eine zeitlich begrenzte Freistellung von der Arbeit, die über den regulären Urlaubsanspruch hinausgeht. Dieser spezielle Urlaub wird in bestimmten Situationen gewährt, wie beispielsweise bei der Geburt eines Kindes, einer Hochzeit, einem Todesfall in der Familie oder der Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeiten. Sonderurlaub dient dazu, Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, wichtige private Angelegenheiten zu regeln oder außergewöhnliche Ereignisse angemessen zu berücksichtigen, ohne dabei finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Außerhalb des gesetzlichen Anspruchs auf Erholungsurlaub (BUrlG) meist unter Wegfall des Arbeitsentgelts gewährte Befreiung von der Arbeitspflicht .

Erläuterung

Der Arbeitgeber ist zur Gewährung eines Sonderurlaubs nicht verpflichtet, es sei denn, es ist im Arbeitsvertrag vereinbart oder tarifvertraglich geregelt. Erteilt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer auf dessen Wunsch ausnahmsweise Sonderurlaub, so ist er nicht zur Fortzahlung des Arbeitsentgelts verpflichtet.

Beabsichtigt ein Arbeitnehmer, den vereinbarten Sonderurlaub vorzeitig zu beenden, muss der Arbeitgeber dem Wunsch auf Aufhebung des Sonderurlaubs grundsätzlich nicht nachkommen. Der Arbeitnehmer kann nur verlangen, dass der Arbeitgeber nach pflichtgemäßem Ermessen entscheidet. Der Arbeitgeber wird allenfalls aus Fürsorgegründen verpflichtet sein, der Beendigung des Sonderurlaubs zuzustimmen, wenn ihm die Beschäftigung des Arbeitnehmers möglich und zumutbar ist und der wichtige Grund für die Bewilligung des Sonderurlaubs weggefallen oder schwerwiegende negative Veränderungen in den wirtschaftlichen Verhältnissen des Arbeitnehmers oder seiner Familie eingetreten sind. Erkrankt der Arbeitnehmer während des Sonderurlaubs, hat er deshalb keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung (.BAG v. 17.11.1977 – 5 AZR 599/76).

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Gewährung von Erholungsurlaug (§ 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG) ist auch auf die Gewährung von Sonderurlaub anzuwenden. Es betrifft jedoch lediglich die Aufstellung allgemeiner Freistellungsgrundsätze und eines Freistellungsplans und ggf. die Festsetzung der zeitlichen Lage der Arbeitsfreistellung im Einzelfall (BAG v. 28.5.2002 - 1 ABR 37/01). Beabsichtigt der Arbeitgeber, mit den Angehörigen einer Arbeitnehmergruppe (z. B: ausländische Arbeitnehmer) eine Vereinbarung über unbezahlten Sonderurlaub zu treffen, dann sind diese beabsichtigten Vereinbarungen jedenfalls dann als allgemeine Urlaubsgrundsätze (§ 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG) anzusehen und damit mitbestimmungspflichtig, wenn der unbezahlte Sonderurlaub in unmittelbarem Zusammenhang mit dem bezahlten Erholungsurlaub gewährt werden soll (BAG v. 18.6.1974 - 1 ABR 25/73).

Rechtsquelle

Keine einschlägigen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Sonderurlaub
Krankheitsbedingte Fehlzeiten und Kündigung
Direktionsrecht und Versetzung: Was darf der Arbeitgeber?
Arbeitsrecht Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Neuregelung der sachgrundlosen Befristung gefordert

Im Koalitionsvertrag steht es schwarz auf weiß: Union und SPD wollen die sachgrundlose Befristung einschränken. Passiert ist seitdem nicht viel. Das Gesetz macht es Arbeitgebern derzeit leicht, sie brauchen noch nicht einmal einen konkreten Grund, um jemanden für maximal zwei Jahre befrist ...
Mehr erfahren

Vier-Tage-Woche: Weniger arbeiten für das gleiche Geld?

Vier Tage arbeiten, drei Tage frei: Der Gedanke an eine Reduzierung der Arbeitszeit stößt bei vielen Betriebsräten und Arbeitnehmern auf Zuspruch; von Arbeitgeberseite wird er meist kategorisch abgelehnt. Island hat das Modell einer verkürzten Arbeitswoche sogar schon getestet. Wo liegen d ...
Mehr erfahren
Zum Zeitpunkt des Vergleichsabschlusses muss die Forderung so bestimmt sein, dass für den Gegner sowohl ihr Rechtsgrund als auch ihre ungefähre Höhe erkennbar sind.