Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Strategy Maps

Strategy Maps

Wolfram Lutz
Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Strategy Maps sind visuelle Darstellungen, die in der Geschäftsstrategie verwendet werden, um die Verbindung zwischen strategischen Zielen und den Maßnahmen aufzuzeigen, die zur Erreichung dieser Ziele ergriffen werden. Sie veranschaulichen die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen verschiedenen Aspekten einer Organisation, wie beispielsweise finanzielle, Kunden-, Prozess- und Lern- und Entwicklungsbereiche. Strategy Maps bieten eine holistische Sicht auf die Unternehmensstrategie und helfen Führungskräften und Mitarbeitern, die Ausrichtung und Prioritäten besser zu verstehen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Eine Strategy Map bildet grafisch die zentralen Elemente ab, die zum finanziellen Ergebnis eines Unternehmens beitragen. Die Darstellung erfolgt als einfaches Ursache-Wirkung-Modell und möglichst auf einem Blatt, damit die Ergebnisse leicht kommuniziert werden können. Sie ergänzt damit z. B. die Balanced-Score-Card als Instrument für Planung und Reporting (Berichtswesen).

Erläuterung

Nach Festlegung einer Strategie muss diese auch von allen Mitwirkenden und Verantwortlichen verstanden und umgesetzt werden. Hierzu gehört auch, Ziele für den gewählten Kurs festzulegen und zu vermitteln.

Neben den finanziellen Zielen, die Unternehmen sich setzen (Überschuss, Cash Flow, EBIT, Rendite etc.) sind weitere Perspektiven wichtig. Denn diese ergänzenden Perspektiven stellen die Voraussetzungen dar, die letztendlich zum angestrebten finanziellen Ergebnis führen.

Das Modell der Balanced-Score-Card (BSC) ergänzt folgende Perspektiven:

  • Markt- und Kunden
  • Prozesse und Ressourcen
  • Innovationen und Mitarbeiter

Die Aufgabe der Strategy Map besteht in der Darstellung der einzelnen Elemente in einer „Ursache-Wirkung-Diagramm“.

Ein Beispiel:
Die steigende Qualifikation der Mitarbeiter (ein Element aus der Perspektive der Mitarbeiter) führt zu einer höheren Qualität der Angebote und der Leistungserbringung (die Prozessperspektive) und damit über eine höhere Kundenzufriedenheit und damit mehr Empfehlungen (die Kundenperspektive), zu höheren Erlösen und besseren Ergebnissen (die finanzielle Perspektive).

Die Strategy Map stellt somit die der Strategie zugrundeliegenden Annahmen grafisch und leichter verständlich dar.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Fragen für die Wirtschaftsausschusssitzung:

  • Setzen wir die Balanced-Score-Card (BSC) als Steuerungsinstrument ein? Gibt es hierzu eine ergänzende Strategy Map?
  • Falls ja: Bitte erläutern Sie uns den Aufbau und den Einsatz der Balanced-Score-Card in unserem Unternehmen!
Seminare zum Thema:
Strategy Maps
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Klassische und agile Managementmethoden
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Geld verdienen und in die Zukunftssicherheit investieren - § 106 Abs. 3 Nr. 3 BetrVG

Wenn am Ende des „Tages“ Geld übrig bleibt, stellt sich die Frage, in was es investiert werden soll. Vielleicht werden neue Betriebsstätten gebaut oder erweitert. Aber rentiert sich diese Ausgabe auch? Für die Beantwortung dieser Fragen muss der Wirtschaftsausschuss Einblick in das Investi ...
Mehr erfahren

Infonomics: Eine neue Disziplin für Betriebsräte und den Wirtschaftsausschuss

In der digitalisierten Welt sind Informationen aus Daten eine wertvolle Ressource. Ähnlich wie Kapital und Arbeit wird ihr Wert zunehmend systematisch erfasst und genutzt. Daraus resultiert das Kunstwort „Infonomics“ mit neuen strategischen Wegen für Unternehmen. Für Sie als Betriebsrat od ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.