Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
SWOT-Analyse

SWOT-Analyse

Wolfram Lutz
Stand:  25.8.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Werkzeug, das verwendet wird, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens oder einer Organisation zu identifizieren. Sie ermöglicht es, interne Faktoren (Stärken und Schwächen) sowie externe Faktoren (Chancen und Risiken) zu analysieren, um eine fundierte strategische Planung zu unterstützen. Die Ergebnisse der SWOT-Analyse können als Grundlage für die Entwicklung von Geschäftsstrategien und zur Maximierung der Wettbewerbsfähigkeit genutzt werden.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die SWOT-Analyse gibt 4 Fragen an die Hand, nach denen die Stärken und Schwächen eines Unternehmens oder Unternehmensbereiches untersucht und beschrieben werden können.

Die Abkürzung SWOT steht für die 4 amerikanische Begriffe:
„S“ für Strengths (Stärken);
„W“ für Weaknesses (Schwächen);
„O“ für Opportunities (Chancen) und
„T“ für Threats (Gefahren).

Entwickelt wurde dieses Modell an der Harvard Business School in Boston, USA.

Erläuterung

Eine SWOT-Analyse steht oft am Beginn einer Überarbeitung oder Neuformulierung der Unternehmensstrategie. Sei es für einzelne Unternehmensbereiche oder für das Gesamtunternehmen.

Mit der SWOT-Analyse wird die Ausgangssituation in zwei Dimensionen mit je zwei Ausprägungen untersucht:

  1. Die unternehmensorientierte Dimension (nach innen gerichtet): „Stärken“ und „Schwächen“ und
  2. Die marktorientierte Dimension (nach außen gerichtet): „Chancen“ und „Gefahren“

In der Kombination dieser Ausprägungen ergeben sich Fragen bzw. Aussagen in 4 Feldern:

  • Stärken + Chancen: Mit welchen unserer Stärken lassen sich welche der Chancen des Marktes möglicherweise gut nutzen?
    • Matching-Strategie: welche Gelegenheiten passen gut zu den Stärken des Unternehmens.
  • Stärken + Gefahren: Mit welchen unserer Stärken können wir den Gefahren des Marktes begegnen?
    • Neutralisierungs-Strategie: welche Gefahren können durch unsere Stärken abgewendet werden.
  • Schwächen + Chancen: Wie können wir unsere Schwächen so stärken, dass wir die Chancen des Marktes nutzen können?
    • Umwandlungs-Strategie: wie können Schwächen behoben werden und diese so gestärkt werden, dass Chancen genutzt werden können?
  • Schwächen + Gefahren: Welche unsere Schwächen stellen gerade bei bestimmten Gefahren des Marktes ein besonderes  Risiko dar?
    • Verteidigungs-Strategie: Welche Gefahren müssen wir besonders im Blick behalten, denn wir sind bei unseren Schwächen angreifbar und „verletzlich“.

Die SWOT-Analyse bietet selbst noch keine Empfehlung oder Vorgabe für eine Strategie. Diese muss erst noch im Anschluss entwickelt bzw. auch überarbeitet werden.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Fragen für die Wirtschaftsausschusssitzung:

  • Wurde bei uns eine SWOT-Analyse durchgeführt und wenn ja, mit welchem Ergebnis?
  • Wo sehen Sie unsere besonderen Stärken bzw. Schwächen und wo sehen Sie besondere Chancen oder Gefahren in unseren Märkten?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich daraus, insbesondere für die Mitarbeiter?
Seminare zum Thema:
SWOT-Analyse
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Controlling und Unternehmensplanung
Wirtschaftsausschuss Fresh-up
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Bedeutung des Wirtschaftsausschusses wird unterschätzt

In vielen größeren Unternehmen führt der Wirtschaftsausschuss ein Schattendasein oder es gibt es gar keinen. Dabei ist der Betriebsrat nach § 106 Abs. 1 BetrVG verpflichtet, bei mehr als 100 Mitarbeitern einen Wirtschaftsausschuss zu gründen. Und das ist auch gut so, denn nur mit rechtzeit ...
Mehr erfahren

Controlling-Auswertungen und der Wirtschaftsausschuss

Warum sind Auswertungen des Controllings so wichtig für die Unternehmenssteuerung und damit für die Arbeit des Wirtschaftsausschusses? Ein zentrales Thema bei Ihrer Arbeit darin, sich ein Bild der aktuellen Lage und der Zukunftsperspektive des Unternehmens zu machen.
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.