Lexikon
Total-Quality-Management

Total-Quality-Management

Wolfram Lutz
Stand:  25.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Total Quality Management (TQM) ist eine Managementphilosophie und -methode, die darauf abzielt, die Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen kontinuierlich zu verbessern. TQM beinhaltet die Einbeziehung aller Organisationsebenen und Mitarbeiter, um eine Kultur der Qualitätssicherung, Fehlervermeidung und kontinuierlichen Verbesserung zu schaffen. Es legt großen Wert auf Kundenorientierung, Teamarbeit, Prozessoptimierung und die Nutzung von Daten und Feedback zur Erreichung herausragender Leistungen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

TQM oder Total Quality Management bedeutet die Ausrichtung aller Unternehmensabläufe und Entscheidungen auf einen hohen und ständig überprüfbaren Qualitätsstandard hin. Hierfür ist ein abteilungsübergreifendes Qualitätsmanagement-System erforderlich, das permanent gepflegt und weiterentwickelt werden muss. 

Erläuterung

Qualität bei Produkten und Dienstleistungen wird besonders dann erfolgsentscheidend, wenn Unternehmen in starkem Wettbewerb zueinander stehen und der Preisdruck steigt. 

Qualitätsmanagement wurde bereits in den 1950er Jahren in Japan zur verbreiteten Management-Philosophie und damit zu der Grundlage für die Unternehmensführung. Japanische Produkte mussten sich auf europäischen und amerikanischen Märkten gegen einheimische Produkte über einen deutlichen Qualitätsvorsprung durchsetzen.               

Die Definition von Qualität ist von entscheidender Bedeutung bei der Umsetzung von TQM: „Qualität ist: die Erfüllung von Anforderungen der Kunden“ (nach P. Crosby). Leitgedanke ist dabei die höchstmögliche Kundenzufriedenheit zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten.

Nach dem EFQM-Modell (entwickelt von der European Foundation for Quality Management) basiert Qualität auf drei Säulen: Menschen, Prozessen und Ergebnissen.

Das EFQM-Modell bietet eine Vorlage für eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen. In diesem Zusammenhang wird von 8 Grundprinzipien gesprochen:

  1. Ausgewogene Ergebnisse erzielen (kurz- und langfristig)
  2. Kundennutzen mehren (Nutzen vor Profit)
  3. Mit Vision, Inspiration und Integrität führen
  4. Mittels Prozessen lenken (das System betrachten)
  5. Durch Menschen erfolgreich sein (Wertschätzung zeigen)
  6. Innovation und Kreativität fördern (bei Mitarbeitern, Kunden und Kooperationspartnern)
  7. Partnerschaften aufbauen (langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit)
  8. Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen

 

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Fragen für die Wirtschaftsausschusssitzung:

  • Ist bei uns ein Qualitätssicherungssystem eingerichtet und wenn ja, wie genau ist es aufgebaut?
  • An welchen Kennzahlen zur Qualitätssicherung orientiert sich die Geschäftsführung?
  • Welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung führen wir durch, welche Kosten verursachen diese und welchen Nutzen ziehen wir daraus?
Seminare zum Thema:
Total-Quality-Management
Wirtschaftsausschuss Fresh-up
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Wirtschaftsausschuss gründen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Der Jahresabschluss eines Unternehmens – wichtig für Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat

Aufbau und Inhalt sind genau definiert im Handelsgesetzbuch und doch ist er voller Interpretationsmöglichkeiten: Der Jahresabschluss gehört zum externen Rechnungswesen und soll „fachkundigen Dritten“ einen Überblick über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens bieten. Aber ...
Mehr erfahren

So ziehen Geschäftsführung und Wirtschaftsausschuss an einem Strang

Umstrukturierungen gehören für den Vorstand zur alltäglichen Arbeit – und damit auch für den Betriebsrat. Um sich im „täglichen Wahnsinn“ der Unwägbarkeiten zu orientieren, ist es wichtig, frühzeitig Strategien für die Umstrukturierung zu entwickeln – und dabei auch den Wirtschaftsausschus ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.