Lexikon
Umsatzrendite

Umsatzrendite

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  31.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Die Umsatzrendite ist ein betriebswirtschaftliches Maß, das die Rentabilität eines Unternehmens im Verhältnis zum Umsatz misst. Sie wird berechnet, indem der Gewinn vor Steuern durch den Umsatz dividiert und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird. Die Umsatzrendite ermöglicht es, die Effizienz und Profitabilität eines Unternehmens zu beurteilen und dient als wichtiger Indikator für Investoren und Stakeholder.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Umsatzrendite gibt an, wie viel Jahresüberschuss in % des Umsatzes, nach Abzug aller anderen Aufwendungen, erwirtschaftet wird.

Formel:

Umsatzrendite (%)=
Jahresüberschuss x 100

Umsatzerlöse

                                           

Erläuterung

Die Eigentümer eines Unternehmens erwarten eine angemessene Verzinsung (Rendite) ihres eingesetzten Kapitals. Ein privatwirtschaftliches Unternehmen muss folglich für seine Leistungen Preise am Markt erzielen, die über den eigenen Aufwendungen liegen. Nur so verbleibt ein gewisser Anteil des Umsatzes als Jahresüberschuss, der den Gesellschaftern zusteht. Je mehr Jahresüberschuss aus 100€ Umsatzerlösen erwirtschaftet wird, desto besser für die Rendite der Gesellschafter. Zum Vergleich im Zeitablauf und zwischen konkurrierenden Unternehmen kann alternativ die Umsatzrendite vor Steuer berechnet werden. Sondereinflüsse der Besteuerung beeinflussen so nicht die Aussagefähigkeit der Kennzahl.

Tipp für den Wirschaftsausschuss

Die Kennzahl ist branchenabhängig. Je mehr Konkurrenz auf einem Markt herrscht, desto geringer sind meist die erzielbaren Umsatzrenditen. Die Umsatzrendite steigt, wenn Aufwendungen im Unternehmen reduziert werden. Klassische Beispiele sind die Senkung der Personal- und Materialaufwendungen. Die Umsatzrendite steigt auch, wenn das Unternehmen für seine Produkte oder Leistungen am Markt höhere Preise verlangen kann, ohne, dass die eigenen Aufwendungen proportional steigen. Eine negative Umsatzrendite kann bedeuten, dass ein Unternehmen seine Leistungen unter seinen Aufwendungen verkauft. Hier muss die EBIT-Rendite als Kennzahl zur Beurteilung herangezogen werden.

Rechtsquelle

Die Umsatzrendite ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Umsatzrendite
Wirtschaftsausschuss Teil III
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Krise!? Betriebsräte, schnell raus aus der Komfortzone!

Die Insolvenzwelle rollt: Die Zahl der Firmenpleiten ist 2024 wieder stark gestiegen, es waren 16,8 % mehr als im Vorjahr, so das Statistische Bundesamt. Und die Experten rechnen 2025 mit einem weiteren Rekordanstieg. Wirtschaft im Abschwung, Unternehmen in Schieflage – wie erkennen Sie Al ...
Mehr erfahren

Ein Ausschuss kommt selten allein

Schnellere, effektivere und bessere Betriebsratsarbeit! So einfach ließen sich die Gründe, warum die Bildung von Ausschüssen im Gremium sinnvoll ist, zusammenfassen. Aber: Was macht überhaupt einen Ausschuss aus? Welche Arten von Ausschüssen gibt es? Welche muss ein Betriebsrat haben? Und ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.