Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Umsatzrendite

Umsatzrendite

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  31.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Die Umsatzrendite ist ein betriebswirtschaftliches Maß, das die Rentabilität eines Unternehmens im Verhältnis zum Umsatz misst. Sie wird berechnet, indem der Gewinn vor Steuern durch den Umsatz dividiert und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird. Die Umsatzrendite ermöglicht es, die Effizienz und Profitabilität eines Unternehmens zu beurteilen und dient als wichtiger Indikator für Investoren und Stakeholder.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Umsatzrendite gibt an, wie viel Jahresüberschuss in % des Umsatzes, nach Abzug aller anderen Aufwendungen, erwirtschaftet wird.

Formel:

Umsatzrendite (%)=
Jahresüberschuss x 100

Umsatzerlöse

                                           

Erläuterung

Die Eigentümer eines Unternehmens erwarten eine angemessene Verzinsung (Rendite) ihres eingesetzten Kapitals. Ein privatwirtschaftliches Unternehmen muss folglich für seine Leistungen Preise am Markt erzielen, die über den eigenen Aufwendungen liegen. Nur so verbleibt ein gewisser Anteil des Umsatzes als Jahresüberschuss, der den Gesellschaftern zusteht. Je mehr Jahresüberschuss aus 100€ Umsatzerlösen erwirtschaftet wird, desto besser für die Rendite der Gesellschafter. Zum Vergleich im Zeitablauf und zwischen konkurrierenden Unternehmen kann alternativ die Umsatzrendite vor Steuer berechnet werden. Sondereinflüsse der Besteuerung beeinflussen so nicht die Aussagefähigkeit der Kennzahl.

Tipp für den Wirschaftsausschuss

Die Kennzahl ist branchenabhängig. Je mehr Konkurrenz auf einem Markt herrscht, desto geringer sind meist die erzielbaren Umsatzrenditen. Die Umsatzrendite steigt, wenn Aufwendungen im Unternehmen reduziert werden. Klassische Beispiele sind die Senkung der Personal- und Materialaufwendungen. Die Umsatzrendite steigt auch, wenn das Unternehmen für seine Produkte oder Leistungen am Markt höhere Preise verlangen kann, ohne, dass die eigenen Aufwendungen proportional steigen. Eine negative Umsatzrendite kann bedeuten, dass ein Unternehmen seine Leistungen unter seinen Aufwendungen verkauft. Hier muss die EBIT-Rendite als Kennzahl zur Beurteilung herangezogen werden.

Rechtsquelle

Die Umsatzrendite ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Umsatzrendite
Wirtschaftsausschuss Teil III
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Soll ich Mitglied im Wirtschaftsausschuss werden?

Wenn Sie jemanden für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss gewinnen möchten, dann werden Sie einiges an Überzeugungsarbeit leisten müssen. Schauen wir uns das am besten einmal an einem Beispiel an: Betriebsratsmitglied Sabrina hat Kollegin Conny gefragt, ob Sie gerne Mitglied im Wirtscha ...
Mehr erfahren

Wichtig für jeden Betriebsrat!

„BWL? Brauch´ ich nicht – dazu haben wir ja den Wirtschaftsausschuss.“ Wer so denkt, verpasst wichtige Grundlagen für die tägliche Betriebsratsarbeit. Und Gremien ohne Wirtschaftsausschuss sind sowieso besonders gefordert. Also, Betriebsräte, tankt Wissen, meint unser Experte Rei ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.