Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Unbestimmter Rechtsbegriff

Unbestimmter Rechtsbegriff

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Ein unbestimmter Rechtsbegriff bezieht sich auf einen Begriff, der in rechtlichen Bestimmungen oder Gesetzen verwendet wird, aber nicht explizit definiert ist. Der genaue Inhalt und die Auslegung eines unbestimmten Rechtsbegriffs müssen daher durch die Rechtsprechung oder andere rechtliche Auslegungsmethoden festgelegt werden. Die Interpretation eines unbestimmten Rechtsbegriffs kann von Fall zu Fall variieren und hängt von den spezifischen Umständen und der Kontextualisierung ab.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Tatbestandsmerkmal innerhalb einer gesetzlichen Bestimmung, das vom Gesetzgeber nicht genau festgelegt worden ist und der Auslegung bedarf.

Erläuterung

Die Gesetzesvorschrift, die einen unbestimmten Rechtsbegriff verwendet, enthält keine bestimmte Auslegung.

      Beispiele für unbestimmte Rechtsbegriffe:
    Treu und Glauben (§ 242 BGB), Billiges Ermessen (§ 315 BGB), Wichtiger Grund (§ 626 BGB)

Da es aber bei Urteilen und Beschlüssen der Gerichte aus rechtlicher Sicht nur eine richtige Entscheidung geben kann, ist es Sache der Gerichte in Arbeitssachen, die Anwendung des unbestimmten Rechtsbegriffs im Einzelfall einer Wertung und Abwägung der unterschiedlichen Gesichtspunkte und aller Umstände des Einzelfalls zu unterziehen. Die Gerichte  haben bei der Auslegung des unbestimmten Rechtsbegriffes einen Beurteilungsspielraum. Die Anwendung unterliegt im Einzelfall einer eingeschränkten gerichtlichen Überprüfung. Eine Rechtsverletzung liegt nur vor, wenn

  • der Rechtsbegriff selbst verkannt wird,
  • Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungssätze verletzt werden,
  • wesentliche Umstände bei der Bewertung übersehen worden sind oder
  • das Ergebnis in sich widersprüchlich ist (BAG v. 29.10.1997 - 5 AZR 624/96).

Die Bestimmung des Anwendungsbereichs eines unbestimmten Rechtsbegriffs erfolgt letztinstanzlich durch die (höchstrichterliche) Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, sofern  dem Gericht ein entsprechender Sachverhalt zur Entscheidung vorgelegt wird.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Zu den vielen unbestimmten Rechtsbegriffen im Betriebsverfassungsrecht zählen u. a

  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit,
  • In der Regel Beschäftigte,
  • Betriebsbedingt,
  • Betriebliche Notwendigkeit,
  • Freie Entfaltung der Persönlichkeit.

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Unbestimmter Rechtsbegriff
Ehrenamtliche Richter am Arbeitsgericht
Aktuelle Rechtsprechung und Beschlussverfahren
Aktuelle Rechtsprechung
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitszeiterfassung: Was gibt es aktuell für Betriebsräte zu tun?

Die aktuellen Pläne zur Erfassung der Arbeitszeit – ein Bürokratiemonster? Nein, meint ifb-Referent und Arbeitszeitexperte Dr. Dominik Fiedler. Erst durch eine objektive und verlässliche – und damit echte! – elektronische Arbeitszeiterfassung lassen sich gesetzliche Vorgaben nachvollz ...
Mehr erfahren

Gut zu wissen: Haftung während der Ausbildung

Ein 24-jähriger Auszubildender stand in Freiburg vor Gericht. Dem jungen Mann wurde vorgeworfen, in seinem Betrieb für Fahrzeugtechnik ein Feuer gelegt zu haben. Als Motiv sieht die Staatsanwaltschaft eine starke Frustration und Unzufriedenheit mit dem Arbeitgeber. Die Flammen zerstörten d ...
Mehr erfahren
Dauerhaft erreichbar? In der Arbeitswelt von heute verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr. Doch rechtlich zählt nur eines: Klarheit. Nur weil jemand verfügbar ist, heißt das noch lange nicht, dass schon Arbeitszeit vorliegt. Vor allem die Anordnung von Bereitschaftsdienst braucht klare Regeln und nachvollziehbare Fakten.