Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Unternehmer

Unternehmer

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  18.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Ein Unternehmer ist eine Person, die ein Unternehmen gründet, leitet und das unternehmerische Risiko trägt. Als zentraler Akteur in der Wirtschaft ist der Unternehmer für die Organisation, Führung und Kontrolle der geschäftlichen Aktivitäten verantwortlich. Er trägt die Verantwortung für Entscheidungen bezüglich der Produktion, des Marketings, der Finanzen und der Mitarbeiterführung, mit dem Ziel, Gewinne zu erzielen und das Unternehmen erfolgreich zu führen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 Abs. 1 BGB).

Erläuterung

Unternehmer ist, wer als Inhaber oder verantwortlicher Leiter an der Spitze eines Unternehmens steht. Er ist befugt, für das Unternehmen Rechtsgeschäfte abzuschließen, und verantwortet den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Unternehmer sind je nach Rechtsform bei

  • dem Einzelkaufmann: Der Inhaber,
  • der offenen Handelsgesellschaft (OHG) und der Kommanditgesellschaft (KG, GmbH & Co. KG): Die persönlich haftenden Gesellschafter,
  • der Aktiengesellschaft (AG): Der Vorstand,
  • der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Die Geschäftsführer,
  • der GmbH & Co KG: Die Geschäftsführer der persönlich haftenden GmbH,
  • der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR/BGB-Gesellschaft): Die Gesellschafter.

Auch Freiberufler, Handwerker, Landwirte und Kleingewerbetreibende ohne Eintragung ins Handelsregister sind Unternehmer (§ 14 Abs. 1 BGB). Es reicht, dass sie am Markt planmäßig und dauerhaft Leistungen gegen Entgelt anbieten.

Der Begriff des Unternehmers fällt meist mit dem des Arbeitgebers zusammen. In dieser Funktion schließt der Unternehmer Arbeitsverträge mit den Arbeitnehmern ab und übt im Rahmen dieser Vereinbarungen das Direktionsrecht aus.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

In betriebsverfassungsrechtlicher Hinsicht ist der Unternehmer hingegen meist nicht zugleich Arbeitgeber (Ausnahme: Ein-Betrieb-Unternehmen). Der als Arbeitgeber für den Betriebsrat zuständige Ansprechpartner ist vielmehr die Person, die die für die Beteiligungsrechte des Betriebsrats maßgeblichen Entscheidungen im Betrieb trifft. Das kann z. B. ein Werkleiter im Betrieb oder ein Filialleiter in einem selbständigen Betriebsteil (§ 4 Abs. 1 BetrVG) sein.

Etwas Anderes gilt bei wirtschaftlichen Angelegenheiten (§§ 106 bis 113 BetrVG). Weil auf Unternehmensebene die Unternehmensziele, der finanzielle Rahmen und damit die Planungs- und Leistungsvorgaben der Betriebe im Unternehmen festgesetzt werden, ist in wirtschaftlichen Angelegenheiten der Unternehmer Ansprech- und Verhandlungspartner des Betriebsrats, des Gesamtbetriebsrats und des Wirtschaftsausschusses. So hat im Falle einer Betriebsänderung der Unternehmer den Betriebsrat rechtzeitig zu unterrichten, die Angelegenheit mit ihm zu beraten, einen Interessenausgleich zu versuchen und einen Sozialplan mit ihm abzuschließen (§ 111 BetrVG). Der Unternehmer ist verpflichtet, den Wirtschaftsausschuss rechtzeitig und umfassend über die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Unternehmens zu unterrichten (§ 106 BetrVG), an den Sitzungen des Wirtschaftsausschusses teilzunehmen sowie dem Wirtschaftsausschuss den Jahresabschluss vorzulegen und zu erläutern (§ 108 Abs. 2 u. 5 BetrVG).

Der Unternehmer ist auch der Verhandlungspartner des Gesamtbetriebsrats. Im Rahmen der gesetzlichen Zuständigkeiten werden zwischen Unternehmer und Gesamtbetriebsrat Gesamtbetriebsvereinbarungen abgeschlossen (§ 50 Abs. 1 BetrVG). In der Betriebsräteversammlung hat der Unternehmer einen Bericht über das Personal- und Sozialwesen sowie über Fragen des Umweltschutzes im Unternehmen zu erstatten (§ 53 Abs. 2 BetrVG).

Rechtsquellen

§ 14 Abs. 1 BGB, §§ 106–113 BetrVG

Seminare zum Thema:
Unternehmer
Banken und Versicherungen
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Betriebsrat, aufgepasst: Liquidität in der Krise

Während in § 106 BetrVG nur davon die Rede ist, dass der Wirtschaftsausschuss unter Vorlage der „erforderlichen Unterlagen“ zu den wirtschaftlichen Angelegenheiten unterrichtet werden muss, ist in § 108 Abs. 5 BetrVG deutlich geregelt: Der Jahresabschluss ist dem Wirtschaftsausschuss unter ...
Mehr erfahren

„Kein Interesse an Blockadepolitik!“

Mitglieder im Wirtschaftsausschuss sind ganz nah dran an der Unternehmensführung, bekommen Einsicht in spannende betriebswirtschaftliche Daten. Welche davon sind wichtig? Und helfen sie, bei Schieflage rechtzeitig gegenzusteuern? Fragen, die sich auch Dr. Guido Heinrich stellt. Der Chemike ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.