Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Vorratsintensität

Vorratsintensität

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  21.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Vorratsintensität ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis der Vorräte eines Unternehmens zum Umsatz oder zur Produktion misst. Sie zeigt an, wie stark ein Unternehmen von Vorräten abhängig ist, um seine Produktions- oder Verkaufsaktivitäten aufrechtzuerhalten. Eine höhere Vorratsintensität kann auf ineffiziente Lagerhaltung oder eine geringe Umschlagshäufigkeit hinweisen, während eine niedrigere Intensität auf eine effiziente Vorratsverwaltung und eine straffe Produktion hindeutet.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Kennzahl Vorratsintensität gibt an, wie viel Prozent des Gesamtvermögens zum Stichtag im Vorratsvermögen gebunden sind!

Formel:

Vorratsintensität (%)=
Vorräte  x 100

Gesamtvermögen

              

Erläuterung

Die Bilanzposition Vorräte beinhaltet Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffe, fertige und unfertige Erzeugnisse sowie Waren. Das Gesamtvermögen entspricht der aktiven Bilanzsumme. Je höher die Vorratsintensität, desto mehr Liquidität ist in den Vorräten gebunden. Gleichzeitig stehen hohe Vorratsbestände oft in Zusammenhang mit hohen Lagerkosten und dem Risiko der mangelnden Verwertbarkeit der Vorräte. Die Vorratsintensität verbessert sich, wenn ein Unternehmen!

  • seine Bestellzyklen auf die optimale Bestellmenge verkürzt und den Bestand auf ein Sicherheitsminimum reduziert.
  • sein Lagerhaltungssystem auf Just in Time umstellt und praktisch keine eigenen Vorräte mehr hält.
  • die Erzeugnisse und Waren schneller am Markt verkauften können.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Über alle Branchen hinweg ist die Vorratsintensität für produzierende Unternehmen sehr unterschiedlich. Daher lohnt sich immer der Vergleich mit einem vergleichbaren Konkurrenzunternehmen. Außerdem gilt es, betriebliche Besonderheiten zu beachten. Viele Unternehmen legen sich gewollt hohe Rohstoffbestände an, weil lange Lieferzeiten vorliegen oder mit steigenden Preisen zu rechnen ist. Bei langfristigen Projekten steigt die Vorratsposition an, bis aus den unterfertigen Erzeugnissen fertige Erzeugnisse werden, die dann erst an den Kunden geliefert werden können. Im Saisongeschäft sind die Bestände an Waren oft sehr unterschiedlich über die Monate verteilt und der Bestand am Stichtag ist nicht repräsentativ für den durchschnittlichen Jahreswert. Letztlich steigt der Wert der Vorräte bei gleicher Menge, wenn sich die Einkaufspreise für das Unternehmen erhöht haben. Die Kennzahl muss vom Wirtschaftsausschuss also vor dem Hintergrund des eigenen Geschäftsmodells und seiner Besonderheiten im Zeitablauf interpretiert werden.

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Die Vorratsintensität ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Vorratsintensität
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Banken und Versicherungen
Klassische und agile Managementmethoden
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die Rolle des Wirtschaftsausschusses in Transformations- und Krisenphasen

Gegenwärtig baut sich in deutschen Unternehmen eine Spar- und Stellenabbauwelle auf, die aus drei übergreifenden Strömungen gespeist wird. Betriebsräte und insbesondere deren Wirtschaftsausschüsse sind gut beraten, sich mit diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen und wirksame Beratungs- u ...
Mehr erfahren

Anspruch auf rechtzeitige Information des Wirtschaftsausschusses

Über die Bedeutung von „rechtzeitig“ kann gestritten werden. Die Erfahrung zeigt, dass es darüber häufig zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Firmeninhaber und Wirtschaftsausschuss kommt. Es gibt jedoch Kriterien, die aufzeigen, dass es meist früher ist als der Unternehmer denkt. ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.