Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Vorschlagsrecht der Arbeitnehmer

Vorschlagsrecht der Arbeitnehmer

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  31.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Das Vorschlagsrecht der Arbeitnehmer erlaubt Beschäftigten eines Betriebs, beim Betriebsrat Anträge oder Vorschläge zu bestimmten Angelegenheiten einzureichen, die in den Zuständigkeitsbereich des Betriebsrats fallen. Dies ermöglicht den Arbeitnehmern, ihre Anliegen und Ideen bezüglich betrieblicher Angelegenheiten, wie Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz oder Weiterbildungsmaßnahmen, aktiv einzubringen und in den Beratungsprozess einzubeziehen. Der Betriebsrat prüft die eingereichten Vorschläge und kann diese in seine Verhandlungen und Entscheidungsprozesse einfließen lassen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Befugnis der Arbeitnehmer des Betriebs beim Betriebsrat zu beantragen, bestimmte Angelegenheiten, die in dessen Zuständigkeitsbereich fallen, zu beraten.

Vorschlagsrecht Arbeitnehmer | © AdobeStock | YummyBuum

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Themenvorschläge für Betriebsratssitzungen

Jeder Arbeitnehmer hat das Recht, dem Betriebsrat Themen zur Beratung vorzuschlagen. Wird ein Vorschlag von mindestens 5% der Arbeitnehmer des Betriebs unterstützt, hat der Betriebsrat diesen innerhalb von zwei Monaten auf die Tagesordnung einer Betriebsratssitzung zu setzen (§ 86a BetrVG). Durch dieses Vorschlagsrecht sollen die Arbeitnehmer auch außerhalb der Wahlen, Sprechstunden und Betriebs-/Abteilungsversammlungen und ohne Beschwerdegrund dem Betriebsrat ihre Anliegen zur Kenntnis bringen und damit Einfluss auf die Arbeit des Betriebsrats nehmen können. Das Vorschlagsrecht gilt nicht gegenüber dem Gesamtbetriebsrat oder dem Konzernbetriebsrat. Außer den Arbeitnehmern des Betriebs (§ 5 Abs. 1 BetrVG) sind auch die im Betrieb wahlberechtigten Leiharbeitnehmer vorschlagsberechtigt.

Es können alle Angelegenheiten vorgebracht werden, die in den Zuständigkeitsbereich des Betriebsrats fallen. Der Antrag ist an keine bestimmte Form gebunden. Der von mindestens 5% der Arbeitnehmer eingereichte Vorschlag sollte allerdings schriftlich erfolgen, um den Nachweis der erforderlichen Stützunterschriften zu erbringen. Der Vorschlag ist beim Betriebsratsvorsitzenden oder, bei dessen Verhinderung, beim stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden vorzutragen oder schriftlich einzureichen. Der Betriebsratsvorsitzende hat den Betriebsrat über eingegangene Vorschläge zu informieren.

Sonstige Vorschlagsrechte von Arbeitnehmern

Im Rahmen seiner allgemeinen Aufgaben hat der Betriebsrat Anregungen von Arbeitnehmern und der Jugend- und Auszubildendenvertretung entgegenzunehmen und, falls sie berechtigt erscheinen, durch Verhandlungen mit dem Arbeitgeber auf eine Erledigung hinzuwirken. Der Betriebsrat hat die betreffenden Arbeitnehmer über den Stand und das Ergebnis der Verhandlungen zu unterrichten (§ 80 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG). Die Beschäftigten sind berechtigt, dem Arbeitgeber Vorschläge zu allen Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit zu machen (§ 17 Abs. 1 ArbSchG). Dieses Vorschlagsrecht besteht für alle Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes auch über den eigenen Arbeitsplatz hinaus und kann von allen Beschäftigten (einschließlich Leiharbeitnehmer) wahrgenommen werden. Der Arbeitnehmer hat das Recht, dem Arbeit Vorschläge für die Gestaltung seines Arbeitsplatzes und des ihn betreffenden Arbeitsablaufs zu machen (§ 82 Abs. 1 BetrVG).

Rechtsquelle

§ 86a BetrVG

Seminare zum Thema:
Vorschlagsrecht der Arbeitnehmer
Als Betriebsrat die Vielfalt im Unternehmen fördern
Umgang mit Lebenskrisen von Kollegen
Familienfreundlicher Betrieb: Praxiswissen für Betriebsräte
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Auch im Profi-Fußball zulässig

Auch Fußballspieler kennen befristete Verträge. Der 38-Jährige Ex-Torhüter Heinz Müller wollte dies nicht hinnehmen und klagte gegen den FSV Mainz 05 gegen die Befristung seines Vertrags. Erst in der zweiten Instanz verlor er seine Klage.
Mehr erfahren

Worauf Betriebsräte bei der Betriebsversammlung achten müssen

Manche Betriebsräte freuen sich auf die vierteljährliche „Bühnenshow", andere haben schon tagelang vorher Herzklopfen und schweißnasse Hände. Eine gute Vorbereitung zahlt sich auf jeden Fall aus, denn die regelmäßigen Versammlungen sind ein wichtiges Podium zum Austausch über aktuelle Them ...
Mehr erfahren
Ein Arbeitgeber im öffentlichen Dienst widerrief eine Einstellungszusage für eine Ausbildung als Straßenwärter. In der vor Ausbildungsbeginn erforderlichen Untersuchung hatte ein Arzt festgestellt, dass der Bewerber aufgrund einer Diabetes-Erkrankung für die Stelle gesundheitlich nicht geeignet sei. Ein Fall von Diskriminierung?