Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Wachstum

Wachstum

Hans-Wilhelm Voss
Stand:  10.8.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Der Begriff Wachstum bezeichnet die Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Leistung einer Nation über die Zeit. Dieser Anstieg wird in der Regel durch die Steigerung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gemessen und spiegelt die Ausweitung von Produktion, Einkommen und Beschäftigung wider. Wirtschaftliches Wachstum wird oft als Indikator für die Entwicklung und den Fortschritt einer Volkswirtschaft betrachtet.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Wachstum im Allgemeinen bezeichnet die Zunahme einer Messgröße im Zeitverlauf. Wirtschaftswachstum (Volkswirtschaft) beschreibt die Steigerung des Bruttoinlandsproduktes. Betriebswirtschaftlich gibt es  z.B. Umsatz-wachstum und Gewinnwachstum, die Auskunft über die Veränderung dieser wichtigen Kenngrößen geben.

Erläuterung

Eine Steigerung  des Bruttoinlandsproduktes in der volkswirtschaftlichen Theorie entsteht durch die Zunahme der Menge der produzierten Güter und Dienstleistungen. Gemessen wird hier die aktuelle wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Staates, auch als wichtiger Faktor für die Unternehmen.

In der Betriebswirtschaft geben Umsatz-und Gewinnwachstum Auskunft über den Geschäftsverlauf eines Unternehmens. Besonders wichtig sind solche Kennziffern für börsennotierte Unternehmen, die im Wettbewerb um Investoren stehen.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Wirtschaftswachstum spielt hier nur als Rahmenbedingung eine Rolle, evtl. auch als Vergleich, wie sich das eigene Unternehmen gegenüber der gesamten Volkswirtschaft entwickelt hat. Umsatz-und Gewinnwachstum hingegen sind wichtige Steuerungsgrößen in den meisten Unternehmen, die sich auch auf die Personalplanung auswirken können und somit immer im Fokus des Wirtschaftsausschusses stehen sollten.

Seminare zum Thema:
Wachstum
Wirtschaftsausschuss Teil II
Wirtschaftsausschuss Fresh-up
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Keiner will auf Dauer zu Fuß gehen

In der deutschen Autoindustrie häufen sich die schlechten Nachrichten. Die Nobel-Hersteller BMW und Mercedes geben Gewinnwarnungen heraus, alle leiden unter Beschäftigungsmangel als Folge der Nachfrageeinbrüche bei Elektroautos – vor allem VW und noch mehr die Zulieferer. Und das ist noch ...
Mehr erfahren

Wirtschaftsausschuss gründen

Welche Maßnahmen sind aus betriebswirtschaftlichen Gründen nötig und welche nicht? Meist sieht die Geschäftsleitung das völlig anders als die Belegschaft. Ohne Wirtschaftsausschuss haben Betriebsrat und Arbeitnehmer hier schlechte Karten. Dabei ist es ganz einfach, einen Wirtschaftsausschu ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.