Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Wachstum

Wachstum

Hans-Wilhelm Voss

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Wachstum im Allgemeinen bezeichnet die Zunahme einer Messgröße im Zeitverlauf. Wirtschaftswachstum (Volkswirtschaft) beschreibt die Steigerung des Bruttoinlandsproduktes. Betriebswirtschaftlich gibt es  z.B. Umsatz-wachstum und Gewinnwachstum, die Auskunft über die Veränderung dieser wichtigen Kenngrößen geben.

Erläuterung

Eine Steigerung  des Bruttoinlandsproduktes in der volkswirtschaftlichen Theorie entsteht durch die Zunahme der Menge der produzierten Güter und Dienstleistungen. Gemessen wird hier die aktuelle wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Staates, auch als wichtiger Faktor für die Unternehmen.

In der Betriebswirtschaft geben Umsatz-und Gewinnwachstum Auskunft über den Geschäftsverlauf eines Unternehmens. Besonders wichtig sind solche Kennziffern für börsennotierte Unternehmen, die im Wettbewerb um Investoren stehen.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Wirtschaftswachstum spielt hier nur als Rahmenbedingung eine Rolle, evtl. auch als Vergleich, wie sich das eigene Unternehmen gegenüber der gesamten Volkswirtschaft entwickelt hat. Umsatz-und Gewinnwachstum hingegen sind wichtige Steuerungsgrößen in den meisten Unternehmen, die sich auch auf die Personalplanung auswirken können und somit immer im Fokus des Wirtschaftsausschusses stehen sollten.

Seminare zum Thema:
Wachstum
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Gut organisiert im Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss Teil I
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Zeitenwende in den Unternehmen – was kommt auf Betriebsräte zu?

Zukunftsthemen? Es wird ernst, meint der Zukunftsforscher Oliver Leisse. Denn im Raum stehe die Frage, wie wir leben und arbeiten wollen und wie wir eine nachhaltige Wirtschaft entwickeln können. Mehr Agilität statt Stabilität, wird dies das Motto der Zukunft sein? Wir sprachen mit ihm ...
Mehr erfahren

„Die Innovationskraft der deutschen Autoindustrie ist ungebrochen“

Wir dürfen unsere Autoindustrie nicht weiter kleinreden, meint der Ökonom Dr. Helmut Becker. Statt die Verbraucher noch mehr zu verunsichern und die Elektromobilität künstlich zu puschen, sollte endlich auf echte Alternativen gesetzt werden. Wir sprachen mit ihm über Krise und Zukunft ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.