Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Werkstudent

Werkstudent

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  28.6.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Ein Werkstudent ist eine Person, die während des Studiums einer Hochschule oder Universität nebenher in einem Unternehmen arbeitet, um praktische Erfahrungen zu sammeln und das Studium zu finanzieren. Der Status des Werkstudenten wird durch die Arbeitszeit und die Vergütung definiert. Ein Werkstudent darf in der Regel nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten und erhält in der Regel eine vergleichsweise geringe Vergütung.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Studierender, der neben dem Studium Erwerbsarbeit ausübt, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen oder an Praxiserfahrung zu gewinnen.

Erläuterung

Werkstudenten sind aus arbeitsrechtlicher Sicht Arbeitnehmer, unabhängig davon, welcher Art ihre Arbeitsverhältnisse sind (z. B. 400 Euro-Job, andere Teilzeitbeschäftigung) und ob sie regelmäßig oder gelegentlich beschäftigt sind. Es können auch mehrere Beschäftigungsarten miteinander kombiniert werden. Die Beschäftigung darf eine regelmäßige Wochenarbeitszeit von insgesamt 20 Stunden nicht überschreiten. Von normalen Studentenjobs unterscheidet sich die Tätigkeit des Werkstudenten in der Regel durch seine fachliche Nähe zum Studium. Oft bietet der Arbeitgeber Unterstützung bei Fach- und Diplomarbeiten an. Für Arbeitgeber stellen Werkstudenten eine wesentliche Möglichkeit dar, Nachwuchskräfte zu finden und an ihr Unternehmen heranzuführen.

Als Werkstudent gilt nur, wer immatrikuliert ist, sich nicht im Urlaubssemester befindet und auch die Abschlussprüfung noch nicht hinter sich hat. Werkstudenten müssen daher regelmäßig eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (einer anerkannten Hochschule des In- oder Auslandes) bei ihrem Arbeitgeber vorlegen. Werkstudenten haben den Studierendenstatus in der Sozialversicherung, der von einkommensabhängigen Zahlungen in die Sozialversicherung (Krankenversicherung, die Pflegeversicherung und Arbeitslosenversicherung) befreit.

Als Werkstudent gilt nicht, wer bereits die Abschlussprüfung seines Studienfaches abgelegt hat, sich im Promotionsstudium oder im Urlaubssemester befindet oder lediglich selbständig (also gegen Honorar oder auf Rechnung) arbeitet.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Werkstudenten zählen auch betriebsverfassungsrechtlich als Arbeitnehmer des Betriebs (§ 5 Abs. 1 BetrVG). Sie sind daher für den Betriebsrat wahlberechtigt, wenn sie das 18. Lebensjahr vollendet haben. Sie sind wählbar, wenn sie wahlberechtigt sind und mindestens sechs Monate dem Betrieb angehören (§§ 7 u. 8 BetrVG). Vor Einstellung eines Werkstudenten hat der Arbeitgeber die Zustimmung des Betriebsrats einzuholen (§ 99 BetrVG).

Seminare zum Thema:
Werkstudent
Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical
Umgang mit Lebenskrisen von Kollegen
Familienfreundlicher Betrieb: Praxiswissen für Betriebsräte
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

So bewerbt ihr euch richtig

Wie sieht eine richtig gute Bewerbung aus? Von Lebenslauf und Anschreiben hat wahrscheinlich jeder schon einmal gehört. Sitzt man dann aber vor dem leeren Blatt, ist das Gehirn wie leergefegt. Worauf kommt es nochmal an? Was ist ein tabellarischer Lebenslauf? Und wie punkte ich gegenüber a ...
Mehr erfahren

Freiwillige Helden: Die unsichtbaren Stars der Europameisterschaft 2024

Sommermärchen 2024, ja oder nein? Millionen Fans werden in den Stadien und auf den Fanmeilen erwartet. Doch solch ein Großereignis braucht viele helfende Hände. Erfahren Sie, wie Freiwillige und bezahlte Kräfte zum Erfolg dieses Großevents beitragen. Müssten ehrenamtliche Helfer hier faire ...
Mehr erfahren
Ein Arbeitgeber im öffentlichen Dienst widerrief eine Einstellungszusage für eine Ausbildung als Straßenwärter. In der vor Ausbildungsbeginn erforderlichen Untersuchung hatte ein Arzt festgestellt, dass der Bewerber aufgrund einer Diabetes-Erkrankung für die Stelle gesundheitlich nicht geeignet sei. Ein Fall von Diskriminierung?