Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  11.12.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung betrieblicher Strukturen und Prozesse, um Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten. Dies soll den Beschäftigten und dem Unternehmen gleichermaßen zugutekommen. 

Welche konkreten Ziele können mit dem BGM verfolgt werden? 

  • Belastungen der Mitarbeiter minimieren 
  • Persönliche Ressourcen stärken 
  • Gute Arbeitsbedingungen und gute Lebensqualität am Arbeitsplatz  
  • Förderung von Gesundheit, Motivation, Produktivität und Dienstleistungsqualität 

 
Das BGM geht wesentlich über die gesetzliche Pflicht des Arbeitgebers zum Arbeitsschutz und zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) hinaus!

Es beinhaltet auch Maßnahmen z.B. zur: 

  • Verbesserung der Führungskultur 
  • Vereinbarkeit von Privatleben/Familie und Beruf (Work-Life-Balance) 
  • Alters- und alternsgerechten Gestaltung der Arbeitsplätze (Demografie) 

Welche Analyseinstrumente unterstützen ein BGM? 

  • Gefährdungsbeurteilungen (auch psychischer Belastungen) 
  • Fehlzeitenanalysen 
  • Unfallanzeigen 
  • Gesundheitsberichte der Krankenkassen 
  • Mitarbeiterbefragungen 
  • Gesundheitszirkel 
  • Workshops 
     
Seminare zum Thema:
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für die Schwerbehindertenvertretung
Schwerbehindertenvertretung Teil II
Wichtige Personalentscheidungen schwerbehinderter Kollegen
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Cannabis am Arbeitsplatz: Worauf Betriebsrat und Arbeitnehmer jetzt achten müssen

So viele Diskussionen gibt es wohl selten im Vorfeld eines neuen Gesetzes – das Cannabisgesetz war zahlreicher Kritik ausgesetzt. Einen Vermittlungsausschuss gibt es trotzdem nicht, der Bundesrat ließ es am 22. März passieren. Was gilt in Sachen Cannabis ab dem 1. April 2024 und welche Aus ...
Mehr erfahren

Schützen Sie sich durch emotionale Abgrenzung vor psychischer Überlastung!

Die Themen, mit denen Sie sich als SBV beschäftigen, können sehr belastend sein. Neben den physischen und psychischen Folgen ihrer Einschränkung sorgen sich betroffene Kollegen häufig um ihre berufliche Zukunft und finanzielle Sicherheit oder haben Angst vor Stigmatisierung. Schwerbehinder ...
Mehr erfahren
Darf ein Schwerbehindertenvertreter die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von erkrankten schwerbehinderten Arbeitnehmern per E-Mail weiterleiten? Darüber hatte das Landesarbeitsgericht München zu entscheiden.