Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  11.12.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung betrieblicher Strukturen und Prozesse, um Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten. Dies soll den Beschäftigten und dem Unternehmen gleichermaßen zugutekommen. 

Welche konkreten Ziele können mit dem BGM verfolgt werden? 

  • Belastungen der Mitarbeiter minimieren 
  • Persönliche Ressourcen stärken 
  • Gute Arbeitsbedingungen und gute Lebensqualität am Arbeitsplatz  
  • Förderung von Gesundheit, Motivation, Produktivität und Dienstleistungsqualität 

 
Das BGM geht wesentlich über die gesetzliche Pflicht des Arbeitgebers zum Arbeitsschutz und zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) hinaus!

Es beinhaltet auch Maßnahmen z.B. zur: 

  • Verbesserung der Führungskultur 
  • Vereinbarkeit von Privatleben/Familie und Beruf (Work-Life-Balance) 
  • Alters- und alternsgerechten Gestaltung der Arbeitsplätze (Demografie) 

Welche Analyseinstrumente unterstützen ein BGM? 

  • Gefährdungsbeurteilungen (auch psychischer Belastungen) 
  • Fehlzeitenanalysen 
  • Unfallanzeigen 
  • Gesundheitsberichte der Krankenkassen 
  • Mitarbeiterbefragungen 
  • Gesundheitszirkel 
  • Workshops 
     
Seminare zum Thema:
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Redetraining für die Gesamt- und Konzern-SBV
SBV-Wissen zur Digitalisierung der Arbeitswelt
Rente und Schwerbehinderung Teil I
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

„Wirf einen Rettungsring, aber spring nicht hinterher!“

Stephan Klimke sagt, es sei von Vorteil, selbst schon „Kämpfe“ zur Feststellung der Schwerbehinderung und mit der Rentenversicherung geführt zu haben – umso besser könne man seine Arbeitskollegen unterstützen. Seit 2022 ist der 51-Jährige stellvertretende Schwerbehindertenvertretung und Be ...
Mehr erfahren

Deutschland niest und schnupft!

Die Pollensaison ist in vollem Gang! Frühblüher wie Hasel und Erle sind schon seit Wochen unterwegs und verteilen ihre Pollen großzügig. Doch auch Birken, Kiefern, Pappeln oder Ulmen mischen kräftig mit. Für viele bedeutet das tränende Augen, eine ständig laufende Nase und fieser Juckreiz. ...
Mehr erfahren
Kommt es auf einem Umweg zur Tankstelle zu einem Unfall, besteht kein Versicherungsschutz durch die Unfallversicherung.