Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Inklupreneur

Inklupreneur

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  11.12.2023

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Was die Einheitliche Ansprechstelle der Bundesagentur für Arbeit (Einheitliche Ansprechstellen) für den „etablierten Betrieb“ ist, sind Inklupreneure für Start-up-Unternehmen. Sie unterstützen diese beim Aufbau einer inklusiven Arbeitskultur mit dem Ziel, mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen.
Inklupreneur setzt sich aus den Begriffen „Inklusion“ und „Entrepreneurship“ (Unternehmertum) zusammen.

Das Inklupreneur-Programm wird aktuell in Bremen und Berlin unter anderem aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gefördert und ist dort für die teilnehmenden Unternehmen kostenlos. Weitere Regionen sind in Vorbereitung. Bis es so weit ist, können sich die Firmen auf eigene Kosten beraten lassen. Das Angebot ist umfassend und reicht von einer gemeinsam erarbeiteten Inklusionsstrategie über Coaching für einen inklusiven Recruiting-Prozess, Sensibilisierungstrainings für die Mitarbeiterschaft und einen Bewerber/-innen-Pool bis zu Mentor/-innen, die selbst mit einer Behinderung leben und arbeiten. Das Angebot wurde für Start-Ups entwickelt, inzwischen haben aber auch erste etablierte Unternehmen teilgenommen.  
Mit seiner umfangreichen Rundum-Betreuung ergänzt das Programm das Angebot der Einheitlichen Ansprechstellen, mit denen kooperiert wird. 

Mehr zum Thema
 

Seminare zum Thema:
Inklupreneur
Effektive Organisation der SBV-Arbeit
Berufsausbildung behinderter Menschen
Wichtige Personalentscheidungen schwerbehinderter Kollegen
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Schulungsanspruch der SBV

Die Arbeit in der Schwerbehindertenvertretung erfordert eine Menge fachliches Wissen, um behinderte Kolleginnen und Kollegen gut zu beraten und mit Arbeitgeber und Betriebsrat auf Augenhöhe zu sprechen. Deshalb hat die SBV einen gesetzlichen Schulungsanspruch. Leider wird dieser immer noch ...
Mehr erfahren

Öffentlichkeitsarbeit der SBV der EDEKA Minden-Hannover

Zum Thema Öffentlichkeitsarbeit hat die Schwerbehindertenvertretung der EDEKA Minden-Hannover viel beizutragen. Denn was die SBVler des Unternehmens auf die Beine gestellt haben, ist beeindruckend: Im Zentrum ihrer Öffentlichkeitsarbeit steht eine moderne Homepage, die Wissen bereitstellt ...
Mehr erfahren
Ein schwerbehinderter Arbeitnehmer forderte von seinem Arbeitgeber das Recht, dauerhaft im Home-Office zu arbeiten. Sein Argument: Während der Corona-Pandemie habe er bereits zwei Jahre erfolgreich von zu Hause aus gearbeitet. Zudem stelle die Beklagte im Betrieb keinen leidensgerecht eingerichteten Arbeitsplatz zur Verfügung. Das Arbeitsgericht entschied zugunsten des Klägers.