Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Insbesondere wenn es um die strategische Ausrichtung des Unternehmens geht, können erfahrene Aufsichtsräte viel beitragen, meint Dr. Christian Velten. Wir sprachen mit ihm über Herausforderungen für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, ihre Vergütung und den Austausch mit der Belegschaft.
Redaktion
© AdobeStocke | Me studio
Das Interview führte Dominikus Zwink
Dr. Velten: Die offensichtlich größte Herausforderung ist der Umgang mit dauerhaft bestehenden disruptiven Entwicklungen in beinahe allen Branchen. Weitere sehr wichtige Punkte sind die Themen Nachhaltigkeit und EU-Regulatorik. Zudem liegt seit einiger Zeit ein stärkeres Gewicht auf der Beratung des Vorstands durch den Aufsichtsrat und auch auf dem informellen Austausch zwischen Aufsichtsrat und Vorstand. Hierzu bietet auch unser dualistisches System ausreichend Spielraum.
Information
Die Rolle der Aufsichtsräte in deutschen Unternehmen wird immer wichtiger – die Aufgaben wachsen. Um für das anspruchsvolle Amt bestens gerüstet zu sein, findet die ifb-Fachtagung „Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat“ vom 26. bis 28. Juni in Berlin statt.
Dr. Velten: Seitens der Vorstände wird vor allem das Branchenwissen der Aufsichtsräte und deren Finanzexpertise geschätzt. Hier sollten die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat keinesfalls ihr Licht unter den Scheffel stellen und ihr Know-how und ihre Sichtweise einbringen. Die Besetzung und Nachbesetzungen von arbeitgeberseitig gestellten Aufsichtsratsposten sollte ebenfalls kritisch begleitet werden. Speziell wenn es um die strategische Ausrichtung des Unternehmens geht, können erfahrene Aufsichtsräte viel beitragen.
Es ist gerade Aufgabe der Arbeitnehmervertreter, die Sichtweise der Belegschaft in den Aufsichtsrat und die dortige Diskussion einzubringen.
Dr. Velten: Es ist gerade Aufgabe der Arbeitnehmervertreter, die Sichtweise der Belegschaft in den Aufsichtsrat und die dortige Diskussion einzubringen. Dies geht naturgemäß nur, wenn ein Austausch mit der Belegschaft erfolgt. Dem setzt die Verschwiegenheitspflicht deutliche Grenzen. In welchem Rahmen ein Austausch mit der Belegschaft möglich und erlaubt ist, werden wir in meinem Workshop erarbeiten.
Dr. Velten: Die geschilderten Aufgaben, der stetig steigende zeitliche Aufwand, immer neue Compliance-Vorgaben und das durchaus bestehende Haftungsrisiko machen eine angemessene Vergütung erforderlich. Gleichzeitig erschweren die genannten Punkte erheblich die Suche nach geeigneten Kandidaten für das Aufsichtsratsamt. Leider hinken die Vergütungsregelungen in zahlreichen Unternehmen dieser Entwicklung noch hinterher. Bei der Fachtagung geben wir einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Tätigkeitfelder und Zusammenhänge der Aufsichtsratsarbeit. (dz)
Zur Person
Dr. Christian Velten ist einer der hochspezialisierten ifb-Referenten im Bereich Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat und Unternehmensumstrukturierung sowie Leiter eines Workshops bei der im Juni 2023 stattfindenden ifb-Fachtagung „Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat“.
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!