Der erste Schritt: Mitarbeiterliste checken!
Im Grunde gibt es zwei wesentliche Anforderungen, damit in einem Unternehmen eine Jugend- und Auszubildendenvertretung gewählt werden kann: Zum einen muss es zwingend einen Betriebsrat geben. Zum anderen müssen im Betrieb mindestens fünf Arbeitnehmer beschäftigt sein, die entweder das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder die sich in einer Berufsausbildung befinden. Damit sind nicht nur Auszubildende gemeint, sondern ebenso Umschüler, Volontäre oder Praktikanten. Das herauszufinden ist eine Aufgabe des Betriebsrats. Also: Mitarbeiterlisten checken!
Eine JAV weiß, was viele Azubis beschäftigt.
Elisabeth Hoechner, Betriebsrat im ifb
Dass es eine JAV im Unternehmen gibt, lohnt sich aus Sicht des Betriebsrats in jedem Fall. Denn eine engagierte JAV übernimmt jede Menge Aufgaben rund um die jungen Arbeitnehmer und trägt so zu einem guten Betriebsklima bei. Das findet auch Elisabeth Hoechner, seit mittlerweile 16 Jahren im Betriebsrat des ifb: „Egal ob Berufsschule, Prüfungen, unter Umständen strengere Arbeitszeitenregelungen oder vieles mehr – eine JAV weiß, was viele Azubis beschäftigt.“ Außerdem spricht sie noch einen weiteren Vorteil an: „Wer frisch von der Schule kommt, spricht bei Fragen oder Problemen lieber einen JAVi an als einen Betriebsrat, der aus Sicht eines Berufsanfängers wahrscheinlich schon mit 35 alt ist.“
Projekte von und für junge Arbeitnehmer
Ganz ähnlich sehen es Franziska Liebl und Katrin Neuner, beim ifb als Produktmanager für alle Themen rund um die JAV verantwortlich. „JAVis sind wesentlich näher an den Azubis dran und erfahren so viel schneller, wenn es irgendwo nicht ganz rund läuft. Mit Gleichaltrigen lässt es sich halt oftmals besser über Probleme sprechen und man fühlt sich direkt verstanden.“
Viele Jugend- und Auszubildendenvertretunger nutzen diese Kompetenzen ganz gezielt für ihre Unternehmen. Beispielsweise hat es die JAV des Pharmaunternehmens Roche im Rahmen eines Projektes geschafft, preiswerte WGs für diejenigen Azubis anzubieten, die extra für die Ausbildung umziehen (hier weiterlesen). Oder etwa Ibrahim Al Haddouchi, Vorsitzender der Gesamt-Jugend und Auszubildendenvertretung bei METRO Deutschland, der mit seinem Gremium unter anderem an einem Wegweiser arbeitet zur Unterstützung für alle, die mit der Ausbildung zu tun haben (hier weiterlesen).
Rechtliche Aspekte für Betriebsräte
Allein zu erkennen, wie wichtig eine JAV für ein Unternehmen ist – damit ist es für Betriebsräte hinsichtlich der JAV-Wahl nicht getan. Am allerwichtigsten für den Betriebsrat ist es, den Wahlvorstand (mindestens drei Mitglieder, immer ungerade Anzahl) und seinen Vorsitzenden zu bestimmen. Vorsicht: Mindestens ein Mitglied des Wahlvorstandes muss älter als 18 Jahre alt sein und mindestens sechs Monate dem Betrieb angehören. Es kann durchaus Sinn machen, hier ein erfahrenes BR-Mitglied einzubeziehen. Meint auch Katrin Neuner: „Betriebsräte haben ja auf jeden Fall schon eine Wahl mitgemacht, sind also Experten beim Thema. Viele haben bereits juristische Erfahrungen sammeln können und sind somit oftmals die ersten Ansprechpartner bei rechtlichen Fragen.“
Viele Betriebsräte haben bereits juristische Erfahrungen sammeln können und sind somit oftmals die ersten Ansprechpartner bei rechtlichen Fragen.
Katrin Neuner, JAV-Produktmanager im ifb
Gibt es bereits eine JAV, muss der Wahlvorstand und dessen Vorsitzender spätestens vier Wochen (vereinfachtes Wahlverfahren) oder acht Wochen (normales Wahlverfahren) vor Ablauf der Amtszeit der bestehenden JAV bestellt werden. Den Ablauf der Amtszeit und damit das Wahldatum zu terminieren, ist übrigens ebenfalls Aufgabe des Betriebsrats. Um nicht unter Zeitdruck zu geraten, sollten sich BR-Gremien frühzeitig mit der JAV-Wahl beschäftigen.
>> Welches Wahlverfahren für die JAV in Ihrem Unternehmen das richtige ist, erfahren Sie in diesem Video:
Begleitung bei den Werbemaßnahmen im Vorfeld der Wahl
Letztlich geht es für Betriebsräte allen voran darum, den jungen Kollegen zur Seite zu stehen, sie während des gesamten Wahlprozesses zu unterstützen. Gerade, wenn es noch keine JAV im Unternehmen gibt, kann der Betriebsrat im Vorfeld für die Wahl und eine mögliche Kandidatur Werbung machen. Wer hätte denn überhaupt Interesse, bei der JAV mitzuarbeiten? Aber bitte: Die Sprache der Jugend sprechen, ohne „auf Teufel komm raus“ Jugendwörter einzubauen!
Viel wichtiger ist an der Stelle ohnehin das „Wo“. Natürlich hat das gute alte Webeplakat seine Berechtigung. Ob damit allerdings noch viele einzufangen sind? Vielleicht gelingt es ja, die Sozialen Medien einzubeziehen: Umfragen, Abstimmungen – Interaktion lautet die Zauberformel. Und dann? Könnten die Kandidaten in einem Interview, Video oder Fotos vorgestellt werden. Dafür eignet sich neben den Sozialen Medien der firmeneigene Newsletter, die Intranet-Plattform oder sogar die nächste Betriebsversammlung.
Unserer Erfahrung nach sind JAV und Betriebsrat meistens ein super Team.
Franziska Liebl, JAV-Produktmanager im ifb
„Unserer Erfahrung nach sind JAV und Betriebsrat meistens ein super Team“, spricht Franziska Liebl über viele positive Rückmeldungen. Und falls es doch mal hakt, hat sie gleich noch einen Tipp parat – insbesondere an die Betriebsräte gerichtet: „Kommunikation ist das A und O, vor allem auf Augenhöhe.“ Von einer gut funktionierenden JAV profitiert also auch der Betriebsrat, hat er doch damit in jeder BR-Sitzung, in der Azubi-Themen auf der Agenda stehen, automatisch einen Fachexperten dabei. Und für Nachwuchs sorgt man ganz nebenbei, denn mal ehrlich: Sind nicht oft die Jugend- und Auszubildendenvertreter von heute die Betriebsräte von morgen? (tis)