Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Können Sie jemanden innerhalb von 30 Sekunden von einer Idee überzeugen? Diese Kunst können Sie zumindest trainieren: Mit dem Elevator-Pitch. Was sich dahinter verbirgt und wie Sie ihn am besten anwenden, verrät Kommunikationstrainer Ralf Richter.
Ralf Richter
ifb. Bildungsreferent & Kommunikationstrainer
© AdobeStock | Andrey Popov
Was man nicht in 30 Sekunden erklären kann, das hat man selber nicht verstanden. Trainieren Sie sich Kurzstatements an. Die Aufmerksamkeitsspanne Ihrer Zuhörer wird immer kürzer. Also müssen Sie sehr schnell und klar auf den Punkt kommen. Das ist nicht leicht und bedarf des Trainings. Eine beliebte Übung ist der sogenannte „Elevator-Pitch“, die Aufzugpräsentation. Stellen Sie sich vor, dass Sie, um einen Sachverhalt zu erklären, nur die Zeit einer Aufzugfahrt zur Verfügung haben.
Der Begriff Elevator-Pitch kommt aus den USA und wurde im Vertriebsumfeld verwendet (Pitch, englisch für „Verkaufsgespräch“). Doch es ging nicht vordergründig darum Dinge zu verkaufen, sondern Ideen. Vor allem junge und karriereorientierte Mitarbeiter nutzten bevorzugt die Zeit im Aufzug, um in 30 bis 45 Sekunden ihren Vorgesetzten von ihrem Anliegen (z.B. Vertriebsideen, Investitionsideen, Produktideen, Aufträgen, Beförderungen) zu überzeugen. Die Zeit ergibt sich aus der Dauer der Aufzugsfahrt und der Aufmerksamkeitsspanne des Gesprächspartners.
Am besten ist es, sich am Anfang an einen festen Aufbau zu halten. Die sogenannte 5-Satz-Methode ist hierbei ein hilfreiches Gerüst.
Inhaltlich können die Begriffe variieren, zeitlich sollte Ihr Statement aber immer kurz und knackig bleiben.
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!