Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Sozialplanabfindung und Nachteilsausgleich sind verrechenbar

Abfindungen, die aufgrund eines Sozialplans geleistet werden sind mit Zahlungen, die aufgrund eines gesetzlichen Nachteilsausgleichs geleistet werden verrechenbar.

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12. Februar 2019, 1 AZR 279/17

Stand:  6.3.2019
Teilen: 

Das ist passiert:

Eine Arbeitgeberin beschloss im März 2014 einen Betrieb stillzulegen. Über die in Folge dessen anstehenden Massenentlassungen unterrichtete die Arbeitgeberin den Betriebsrat (sogenannte Konsultationspflicht, siehe § 17 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz). Sie kündigte allen Arbeitnehmern noch bevor sie mit dem Betriebsrat in einer Einigungsstelle über einen Interessenausgleich verhandeln konnte.

Dieses Verhalten der Arbeitgeberin verstieß nach Ansicht des nun klagenden Arbeitnehmers gegen die Regelungen des Betriebsverfassungsrechts. Daher klagte er und erstritt einen Nachteilsausgleich nach § 113 Abs. 1 und Abs. 3 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in Höhe von ca. 16.300 Euro. Vor Erlass des Urteils wurde erfolgreich ein Sozialplan zwischen Arbeitgeberin und Betriebsrat verhandelt. Danach steht dem klagenden Arbeitnehmer eine Abfindung in Höhe von 9.000 Euro zu. Diesen Betrag zahlte die Arbeitgeberin an den Arbeitnehmer aber nicht aus. Als Begründung führte sie an, dass sie ihm bereits einen deutlich höheren Nachteilsausgleich bezahlt habe.

 Das entschied das Gericht:

Das Bundesarbeitsgericht bestätigte die Entscheidungen der Vorinstanzen und wies die Klage des Arbeitnehmers ab.

Der Arbeitnehmer habe keinen Anspruch auf die Zahlung der Abfindung nach dem Sozialplan zusätzlich neben der Zahlung des Nachteilsausgleichs. Denn die Zahlung des Nachteilsausgleichs erfülle auch die Sozialplanforderung. Betriebsverfassungsrechtlich betrachtet seien die beiden Leistungen nämlich weitgehend deckungsgleich. Auch die Massentlassungsrichtlinie (Richtlinie 98/59/EG) stünde dieser Ansicht nicht entgegen. Beteiligt ein Arbeitgeber den Betriebsrat vor einer Massenentlassung nicht, habe dies zur Folge, dass die Kündigungen unwirksam seien. Eine darüber hinausgehende Sanktionierung in Form einer Entschädigungszahlung sei unionsrechtlich nicht geboten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ford: 2.300 Stellen werden bis 2025 gestrichen

Was sich bereits vor ein paar Wochen angedeutet hatte – wir berichteten – ist jetzt traurige Gewissheit: Bei Ford werden an den Standorten Köln und Aachen Tausende Stellen gestrichen. Der US-Autobauer will in Deutschland aufgrund einer Umstrukturierung in knapp drei Jahren 2.300 Jobs abbauen. Das sind weniger, als der Betriebsrat befürchtet hatte. Der spricht sogar von „Aufatmen“. Bis Ende 2032 sind betriebsbedingte Kündigungen nämlich ausgeschlossen – das war Voraussetzung für die Zustimmung des Betriebsrats.

„Heute feiern – morgen feuern“

Ford steckt mitten in einem Restrukturierungsprogramm: 2.300 Stellen werden in Deutschland bis Ende 2025 gestrichen (wir berichteten). Wie der Betriebsrat mitteilt, soll nun aber bereits die nächste Kündigungswelle folgen. Dabei war man bei Ford eigentlich optimistisch in den Sommer gestartet, nachdem erst kürzlich die Produktion des ersten Elektroautos von Ford Europa aufgenommen wurde. Doch der Sparplan-Paukenschlag folgte sogleich. Zudem hat sich in dieser Zeit der Ungewissheit für die Belegschaft auch noch Deutschlands Ford-Chef zur Konkurrenz verabschiedet. Was ist da los?

Seminarvorschlag