Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

News Umstrukturierung „Heute feiern – morgen feuern“

„Heute feiern – morgen feuern“

Weiteres Restrukturierungsprogramm bei Ford angekündigt – konkrete Zahlen sollen bald folgen

Ford steckt mitten in einem Restrukturierungsprogramm: 2.300 Stellen werden in Deutschland bis Ende 2025 gestrichen (wir berichteten). Wie der Betriebsrat mitteilt, soll nun aber bereits die nächste Kündigungswelle folgen. Dabei war man bei Ford eigentlich optimistisch in den Sommer gestartet, nachdem erst kürzlich die Produktion des ersten Elektroautos von Ford Europa aufgenommen wurde. Doch der Sparplan-Paukenschlag folgte sogleich. Zudem hat sich in dieser Zeit der Ungewissheit für die Belegschaft auch noch Deutschlands Ford-Chef zur Konkurrenz verabschiedet. Was ist da los?

Stand:  25.6.2024
Lesezeit:  02:45 min
Wie geht’s weiter bei Ford?  | © AdobeStock | Sergey Kohl

Dass der Autobauer Ford seit einigen Jahren massive Probleme hat, ist kein Geheimnis. Bereits 2019 gab es europaweit einen immensen Stellenabbau – insgesamt wurden rund 12.000 Arbeitsplätze gestrichen, 5.400 allein in Deutschland. Eine weitere Umstrukturierung wurde im Februar 2023 verkündet, wieder wurden Jobs in ganz Europa abgebaut. Bis Ende 2025 sollen 2.300 Stellen in Köln wegfallen, allen voran in Produktion und Verwaltung. Obwohl dieser Prozess noch gar nicht abgeschlossen ist, soll nun die nächste Zäsur folgen, wie der Betriebsrat auf einer Betriebsversammlung mitgeteilt hat. Zur Erinnerung: Dank der intensiven Verhandlungen seitens der Arbeitnehmervertreter sind betriebsbedingte Kündigungen bis zum 31. Dezember 2032 eigentlich ausgeschlossen.

Genaue Anzahl der betroffenen Arbeitsplätze soll bald folgen  

Wie viele Arbeitsplätze es in Deutschland treffen wird, ist völlig unklar – die genaue Anzahl wollen die Ford-Verantwortlichen in den kommenden Wochen bekannt geben. Es sind sich aber alle einig: Auch diesmal könnte es die noch 13.000 (von einst 20.000) Mitarbeiter am Kölner Standort nachhaltig treffen. Dabei sah vor einigen Wochen die Ford-Welt in Deutschland noch weitaus rosiger aus: Die Produktion des elektrischen Ford Explorer wurde aufgenommen, der erste in Europa hergestellte vollelektrische Ford. Ein Lichtblick am Horizont, nachdem der US-Konzern angekündigt hatte, in Europa in Zukunft nur noch auf Elektroautos zu setzen. Dies hatte unter anderem die komplette Einstellung der Produktion des Kultmodells „Fiesta“ zur Folge. 

Deutliche Kritik von Ford-Betriebsratsvorsitzenden 

Laut übereinstimmenden Medienberichten hat der Betriebsrat mit einem Flugblatt unter der Überschrift „Heute feiern – morgen feuern“ reagiert. Wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, kritisiert Betriebsratsvorsitzender Benjamin Gruschka die Sparpläne deutlich: „Das ist eine Kampfansage an die deutsche Belegschaft.“ Und weiter: „Anstatt sich auf den wichtigsten Job, nämlich das erste und bald auch zweite E-Auto aus Köln zu konzentrieren, und alle Kräfte endlich darauf zu fokussieren, wird die Belegschaf erneut demotiviert. Das ist ein Nebenkriegsschauplatz und nicht nachvollziehbar!“ 

Das ist eine Kampfansage an die deutsche Belegschaft.

Benjamin Gruschka, Betriebsratsvorsitzender von Ford im Kölner Stadt-Anzeiger

Konkret sehen die avisierten Maßnahmen wohl Folgendes vor: Die Führungsstruktur soll verschlankt werden, Jobs in Verwaltung, Marketing, Vertrieb und Services sollen wegfallen. Auch die Produktentwicklung (mit Sitz im Entwicklungszentrum Köln-Merkenich) werde erneut überprüft. Dabei betraf bzw. betrifft das Sparprogramm von 2023 hauptsächlich jene Sparte. Ebenso werde die Produktion betroffen sein – Abläufe müssten effizienter werden. Und außerdem soll man sich bei Ford Europa zukünftig nur noch auf das Kerngeschäft konzentrieren, alle anderen Bereiche ausgelagert werden. 

Kapitän geht von Bord 

Es sind also die üblichen Mechanismen und Stellschrauben, die im „Programm“ genannt werden. So oder so wird es am Ende um Arbeitsplätze gehen. Wie viele? Das bleibt abzuwarten und verunsichert die Ford-Belegschaft derzeit verständlicherweise enorm. 

Zu allem Überfluss hat sich auch noch Martin Sander, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH und als „General Manager Ford Model e für Ford of Europe“ für die europäische Elektrosparte verantwortlich, zu einem direkten Konkurrenten verabschiedet. Er tritt im Juli seinen Posten als Vorstand für Marketing, Vertrieb und Verkauf beim Volkswagenkonzern in Wolfsburg an. (tis)

Kontakt zur Redaktion Kollegen empfehlen
Drucken

Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitenden Umwandlungsmaßnahmen

UmwG, MgVG und MgFSG – hinter diesen Abkürzungen verbergen sich aktuelle Gesetze, die Auswirkungen f ...

Kündigung und Massenentlassung in Zeiten von Corona

Der Herbst kündigt sich stürmisch an – zumindest, was den Arbeitsmarkt betrifft. MAN, Flughafen Münc ...

Sanierungsfall wegen der Energiepreise

Mit Hakle meldet zum Herbstbeginn ausgerechnet ein Hersteller von Toilettenpapier Insolvenz an. Grun ...