Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Jahresabschlussanalyse ist eine Methode zur Bewertung der finanziellen Gesundheit und Performance eines Unternehmens, basierend auf seinen Jahresabschlussdaten. Sie umfasst die Analyse von Kennzahlen, finanziellen Verhältnissen und anderen relevanten Informationen, um Einblicke in die Rentabilität, Liquidität, Verschuldung und Effizienz des Unternehmens zu gewinnen. Die Jahresabschlussanalyse hilft Investoren, Kreditgebern und anderen Interessengruppen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das finanzielle Wohlbefinden eines Unternehmens zu beurteilen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Nach dem deutschen Handelsgesetzbuch müssen Unternehmen am Ende des Geschäftsjahres einen Jahresabschluss erstellen. Der Jahresabschluss dient den Eigner, den Gläubigern und der Öffentlichkeit dazu, eine Einschätzung der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage der Gesellschaft vorzunehmen. Den Arbeitsprozess, der dem tieferen Verständnis des Jahresabschlusses dient, nennt sich Jahresabschlussanalyse.

Ergänzend zum Durcharbeiten von Lagebericht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie dem Anhang kommen hier meist Kennzahlen als Analysewerkzeuge um Einsatz.

Erläuterung

Der Wirtschaftsausschuss hat die Aufgabe mit dem Unternehmer über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens zu beraten und darüber dem Betriebsrat zu berichten. Die Analyse und Besprechung des Jahresabschlusses dient diesem Ziel.

Der Wirtschaftsausschuss muss dafür die o.g. Bestandteile des Jahresabschlusses verstehen und interpretieren können. Kennzahlen sind für den Wirtschaftausschuss dabei wichtige Indikatoren, um Trends zu erkennen, Vergleiche mit anderen Unternehmen vorzunehmen und dem Betriebsrat ein nachvollziehbares Bild von der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens zu geben.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Hinweise zur Jahresabschlussanalyse mit Kennzahlen:

  • Stellen Sie in Gesprächen mit der Unternehmensleitung sicher, dass sie die gleiche Definition einer Kennzahl benutzen
  • Zur Abschätzung von mittel- bis langfristigen Trends sollten sie ihre Kennzahlenanalyse auf mehre Jahre ausdehnen
  • Erarbeiten Sie sich einen Analysebogen, den sie jährlich fortschreiben
Seminare zum Thema:
Jahresabschlussanalyse
Wirtschaftsausschuss Teil I
Controlling und Unternehmensplanung
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Human Capital – ein Wert für den Wirtschaftsausschuss?

Der Wert von Maschinen, Umsatz und Gewinn eines Unternehmens lässt sich leicht in Zahlen messen. Doch was ist mit der Leistung der Mitarbeiter – dem sogenannten Human Capital? Ein Gastbeitrag für den Wirtschaftsausschuss vom ifb-Referenten Prof. Dr. Gerd Markus.
Mehr erfahren

Betriebsräte brauchen einen Wirtschaftsausschuss!

Ihr Arbeitsplatz und die Zukunft Ihres Unternehmens hängen unmittelbar von der wirtschaftlichen Lage ab. Deshalb ist es unglaublich wichtig, dass der Betriebsrat in wirtschaftlichen Angelegenheiten richtig mitreden kann. Doch: Dazu brauchen Sie unbedingt die Hilfe des Wirtschaftsausschuss ...
Mehr erfahren
Führen ein Tendenzunternehmen sowie ein tendenzfreies Unternehmen einen Gemeinschaftsbetrieb und verfügt nur das Tendenzunternehmen über mehr als 100 ständig beschäftigte Arbeitnehmer, kann kein Wirtschaftsausschuss errichtet werden.