Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Betriebliche Suchtprävention und Cannabis: „Die Legalisierung sagt nicht viel über die Risiken aus“

© AdobeStock | 24K-Production
Stand:  30.4.2024
Lesezeit:  03:00 min
Teilen: 

Interview mit der Suchtberaterin Mathilde Funk

Wie wirkt sich die Teillegalisierung von Cannabis auf die Suchtberatung aus? Über die Herausforderungen der neuen Regelungen für Betriebsräte, Mitarbeiter und Unternehmen sprachen wir mit der Suchtberaterin Mathilde Funk. Jeder, der Cannabis konsumieren möchte, sollte sich umfassend über die Wirkungen informieren, sagt sie.

Mathilde Funk | © Mathilde Funk

Mathilde Funk

Dipl. Sozialpädagogin, Suchtberaterin, Betriebliche Suchtprävention

Frau Funk, wie sieht es aktuell in der Suchtberatung aus, ist Cannabis da ein Thema? 

Mathilde Funk: Etwa 30 Prozent der Personen, die unsere Beratungsstelle aufsuchen, geben einen bedeutsamen Cannabiskonsum an. Bei Alkohol liegt der Anteil bei 70 Prozent und macht den größten Teil der Suchtproblematiken aus. Wie sich das Konsumverhalten von Cannabis nach der Entkriminalisierung auswirken wird, bleibt abzuwarten. Aktuell rechne ich zunächst mit einem Rückgang der Zahlen, da nun etliche gerichtlichen Auflagengespräche aufgrund von Cannabisbesitz entfallen. 

Ich vermute jedoch, dass einige Menschen die Langzeitwirkungen unterschätzen werden und vielleicht erst in ein, zwei Jahren merken, dass Cannabis, genauso wie Alkohol oder andere Substanzen, auch nicht bedenkenlos konsumiert werden kann. Die Legalisierung sagt nicht viel über die Risiken aus. Das sehen wir eindrücklich bei Alkohol oder auch Glücksspiel. 

Zitat

Ich vermute jedoch, dass einige Menschen die Langzeitwirkungen unterschätzen werden.

Zitat

Wie wirkt Cannabis überhaupt, wie beeinflusst es unsere Arbeitsfähigkeit? 

Mathilde Funk: Wer unter der akuten Rauschwirkung von Cannabis steht, muss mit vielfältigen Beeinträchtigungen rechnen. Die Reaktionsfähigkeit ist verlangsamt, Aufmerksamkeit und Konzentration sind eingeschränkt, die Merkfähigkeit ist gestört und die Risikobereitschaft kann gesteigert sein. Bei einem dauerhaften Konsum können zusätzlich Antriebsarmut sowie psychische Störungen, wie etwa Depressionen, Ängste oder Psychosen, die Folgen sein. Fehlleistungen und vermehrte krankheitsbedingte Ausfallzeiten sind hier zu erwarten.

Lässt sich das denn auch messen, vor allem im Unterschied zu Alkohol?  

Mathilde Funk: Die aktuelle Forschung geht davon aus, dass ein Wert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum vergleichbar mit einer Beeinträchtigung bei 0,2 Promille Alkohol sei. Dieser THC-Grenzwert soll im Straßenverkehr Anwendung finden und könnte als Maßgabe für die Arbeitssicherheit genommen werden. Das Problem ist jedoch, dass man im Gegensatz zu Alkohol nur schwer ausrechnen kann, wann man als Konsument diesen Wert erreicht hat. Nach dem Konsum kann dies zwischen 6 und 48 Stunden dauern. Regelmäßige Konsumenten dürften diesen Grenzwert dauerhaft überschreiten.

Welche Herausforderungen sehen Sie durch die neuen Regelungen zu Cannabis für Mitarbeiter und Unternehmen? 

Mathilde Funk: Die meisten neuen Regelungen betreffen im Grunde den privaten Umgang mit Cannabis. Schwierigkeiten sehe ich in der Einschätzung der Restwirkung des Cannabiskonsums am Tag danach in der Arbeit. Dies ist sowohl für den Konsumenten selbst, als auch beispielsweise für die Führungskraft eine Herausforderung. Schicke ich jemanden, den eine ‚Cannabiswolke‘ umgibt, nach Hause – gleich dem, der eine Alkoholfahne hat?

Zitat

Grundsätzlich empfehle ich ein Alkohol- und Drogenverbot am Arbeitsplatz, geregelt durch eine entsprechende Betriebsvereinbarung.

Zitat

Was ist jetzt Ihrer Meinung nach die Aufgabe von Betriebsrat und Arbeitgeber? 

Mathilde Funk: Grundsätzlich empfehle ich ein Alkohol- und Drogenverbot am Arbeitsplatz, geregelt durch eine entsprechende Betriebsvereinbarung. Cannabis sollte hier, gem. der Empfehlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV), dem Alkohol gleichgestellt sein. Bestehende Betriebsvereinbarungen können entsprechend angepasst werden. Darüber hinaus ist die Aufklärung über Wirkungen und Risiken von Cannabis für Sicherheit und Gesundheit unerlässlich.

Eine Frage zum Schluss: Welchen Rat würden Sie den Beschäftigten mit auf den Weg geben? 

Mathilde Funk: Jeder, der Cannabis konsumieren möchte, sollte sich umfassend über die Wirkungen informieren und einen risikoarmen, verantwortungsvollen Umgang wählen. Noch besser wäre das Motto „No shit – no risk“. (cbo) 

Diese Seminare könnten Sie zum Thema interessieren

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!

redaktion-dbr@ifb.de

Jetzt weiterlesen