Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Neben der Frage des persönlichen Geschmacks spielen noch andere Dinge eine Rolle wenn es darum geht, den Arbeitsplatz „fußballgerecht" zu dekorieren. Denn ist es eigentlich erlaubt, den Arbeitsplatz in Schwarz-Rot-Gold bzw. in deine andere Fanfarbe zu tauchen?
Redaktion
© Fotolia | SG- design
Die Antwort auf die Frage, ob Dekoration zur einer WM oder EM zulässig ist, lautet: Es kommt darauf an.
Vorab sei gesagt, dass es für Arbeitnehmer grundsätzlich kein Recht auf eine private Dekoration am Arbeitsplatz gibt. Bevor Sie also eine Fußballfahne ins Fenster hängen, sollten Sie unbedingt Ihren Arbeitgeber fragen. Und dieser kann das Schmücken des Arbeitsplatzes grundsätzlich untersagen – das muss dann aber für alle Beschäftigten gelten.
Hat der Arbeitgeber nix dagegen, dann sind trotzdem ein paar wichtige Regeln zu beachten.
„Viel hilft viel" gilt leider nicht für den Arbeitsplatz. Zu viel Tand kann den Arbeitsplatz überfrachten – und von sogar der eigentlichen Arbeit ablenken.
Kerzen oder die Dekoration mit leicht entflammbarem Material sind natürlich nicht erlaubt. Dies betrifft eventuell auch alle elektrischen Geräte.
Teilen Sie sich ein Großraumbüro? Hier helfen klärende Absprachen mit den betroffenen Kollegen. Oder arbeiten Sie mit Kundenkontakt? Dann sollten Sie genau überlegen, was nicht stört. Schließlich repräsentieren Sie Ihr Unternehmen.
Wenn Sie sich für etwas Deko entscheiden, dann bitte immer unter dem Gesichtspunkt der Sauberkeit und Ordnung. Dies betrifft natürlich die Deko selbst, aber auch für die Möglichkeiten des Reinigungsteams, trotzdem gründlich sauber zu machen.
Diskriminierende und gewaltverherrlichende Bilder sind am Arbeitsplatz ausgeschlossen. Beispielsweise gelten Nacktbilder als sexistisch und damit diskriminierend.
Der Betriebsrat hat gemäß § 90 BetrVG ein Beteiligungsrecht bei der Gestaltung der Arbeitsplätze. Plant der Arbeitgeber beispielsweise eine Neugestaltung, muss er seinen Betriebsrat vorab rechtzeitig darüber informieren. Plant der Arbeitgeber etwa ein „steriles" Büro, das gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen über eine menschengerechte Arbeitsgestaltung wiederspricht, kann der Betriebsrat Änderungen verlangen. (cbo)
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!