Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Der erste Schritt für eine erfolgreiche Lösung von Konflikten ist die Analyse. In dieser Phase geht es für den Konfliktberater darum, die Situation und die Standpunkte der Beteiligten zu erfassen.
© fotomek - Fotolia.com
Durch die Konfliktanalyse lassen sich für alle Beteiligten wichtige Aspekte klären und mögliche Missverständnisse aus dem Weg räumen. Für die Bearbeitung von Konflikten ist es hilfreich, sich der Vielfalt und Vielschichtigkeit von Konflikten bewusst zu sein. Das Wissen um verschiedene Konflikttypen und Konfliktursachen kann die Strukturierung des Vorgehens, die Planung von Interventionen und damit den Umgang mit Konflikten erleichtern.
Die bekanntesten Typologien sind
Die Unterscheidung von Konflikten nach dem Streitgegenstand oder auch Konfliktinhalt ist die wohl häufigste Typologisierung. Es gibt
Der Diagnoseprozess lässt sich in drei Phasen teilen:
Schritt 1: Grobe Orientierung: Erfassung des Konflikttypus
Schritt 2: Professionelle Diagnose z.B. entsprechend der unten zusammengestellten Fragen
Schritt 3: (Bei nicht zu hoher Eskalationsstufe) Diagnose zusammen mit den Beteiligten.
Um als Berater eine Konfliktanalyse umfassend durchzuführen, ist ein Fragenkatalog ein bewährtes Hilfsmittel. Im Anschluss an Ihre Konfliktanalyse sollten Sie folgende Fragen selbst beantworten können:
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!