Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Bilanzanalyse

Bilanzanalyse

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Die Bilanzanalyse ist eine Untersuchung und Bewertung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens anhand seiner Bilanz und anderer finanzieller Informationen. Sie zielt darauf ab, Einblicke in die finanzielle Leistungsfähigkeit, Stärken, Schwächen und Risiken des Unternehmens zu gewinnen. Durch die Anwendung verschiedener Analysemethoden können Investoren, Kreditgeber und Unternehmensführung fundierte Entscheidungen treffen und langfristige Strategien entwickeln.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung sind die Kernbestandteile des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt und erläutert in Form von einzelnen Aufwendungen und Erträgen,  den erwirtschafteten Jahresüberschuss /-fehlbetrag des abgelaufenen Wirtschaftsjahres dar. Die Bilanz stellt das am Stichtag vorhandene Vermögen des Unternehmens und dessen Finanzierung dar. Jahresabschlüsse dienen den Eignern und den Gläubigern einer Gesellschaft als wichtiges Informationsinstrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage. Zum besseren Verständnis analysieren sie die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Als Werkzeuge kommen hier meist Kennzahlen zum Einsatz, die neben dem aktuellen Zeitpunkt auch die Entwicklung über die Zeit zeigen. Auf der Aktivseite der Bilanz (Vermögenslage) wird die Struktur des Vermögens analysiert. Auf der Passivseite die Struktur der Finanzierung (Finanzlage). Die Gegenüberstellung von Vermögens- und Finanzlage wiederum bringt Informationen wie sicher das Vermögen finanzier ist und wie die Liquidität der Gesellschaft zum Stichtag bemessen ist.

Erläuterung

Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Lage der Gesellschaft ist der Jahresabschluss und dessen Analyse ein zentrales Instrument für den Wirtschaftsausschuss. Die Bilanzanalyse zeigt dem Wirtschaftsausschuss, welches Vermögen die Gesellschaft hat und wie sie es finanziert hat. Im Zeitablauf wird so über die Bilanzanalyse sichtbar, ob und wo das Unternehmen investiert, ob Finanzschulden auf- oder abgebaut werden und wie solide sich die Eigenkapitalausstattung des Unternehmens entwickelt.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Die Jahresabschlussanalyse mit Kennzahlen ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung und Lage der Gesellschaft. Als nützliches Werkzeug, das die Berechnung der Kennzahlen und die übersichtliche Darstellung der Ergebnisse ermöglicht, gibt es gute Software.

Rechtsquelle

Handelsgesetzbuch / 3. Buch: Handelsbücher/ Speziell § 266 HGB

Seminare zum Thema:
Bilanzanalyse
Controlling und Unternehmensplanung
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil I
Wirtschaftsausschuss Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Autoindustrie im Wettersturz

Die deutsche Automobilindustrie steht unter Druck. Während ein Boom von Elektroautos noch 2022 für stabile Ergebnisse gesorgt hat, werden andernorts Entlassungen angekündigt und Insolvenzen vorhergesagt. Wie kann das sein? Branchenexperte Dr. Helmut Becker wirft einen kritischen Blick a ...
Mehr erfahren

Ein Ausschuss kommt selten allein

Schnellere, effektivere und bessere Betriebsratsarbeit! So einfach ließen sich die Gründe, warum die Bildung von Ausschüssen im Gremium sinnvoll ist, zusammenfassen. Aber: Was macht überhaupt einen Ausschuss aus? Welche Arten von Ausschüssen gibt es? Welche muss ein Betriebsrat haben? ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.