Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Hertha BSC Berlin ist im Mai 2023 aus der Fußball-Bundesliga in die zweite Liga abgestiegen. Die Folge: drastisch weniger Geld zur Verfügung. Sogar um die Erteilung der Lizenz musste kurz gezittert werden. Damit die Kosten gesenkt werden, soll jetzt unter anderem Personal eingespart werden. Um sich zu schützen, wollen einige Mitarbeiter deshalb einen Betriebsrat gründen. Eigentlich eine gute Idee, aber: Wie so häufig bei Profivereinen – nur die wenigsten haben überhaupt einen Betriebsrat –, läuft die Wahl ganz und gar nicht reibungslos ab.
© AdobeStock| Laiotz
Am 20. Mai 2023 stand es rechnerisch fest: Der Abstieg des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC Berlin in die zweite Liga war besiegelt. Zum insgesamt siebten Mal in ihrer Vereinsgeschichte musste der Hauptstadtclub damit den bitteren Gang in die sportliche Zweitklassigkeit antreten. Dabei ist es noch gar nicht lange her, dass der Verein ganz andere Ambitionen präsentierte. Vom „Big City Club“ war die Rede, seither ist inklusive Investorenwechsel und großem Drumherum viel passiert, die letztendlich leere Worthülse ist den Verantwortlichen nicht nur einmal um die Ohren geflogen. Der Abstieg aus der Bundesliga hat für die wirtschaftlich ohnehin angeschlagene Hertha finanziell gewaltige Folgen. Allein bei der Verteilung der von der Deutschen Fußball-Liga (DFL) erlösten Gelder aus der nationalen und internationalen Vermarktung werden die Berliner laut „kicker“ in dieser Saison nur mehr gut 20 Millionen Euro erhalten. Das sind etwa 27 Millionen Euro weniger als in der Spielzeit 2022/2023. Generell hatte Hertha BSC Berlin große Mühe dabei, die Vorgaben der DFL zu erfüllen, um die Lizenz für die zweite Liga zu erhalten.
Kurzum: Bei der Hertha muss an allen Ecken und Enden gespart werden – auch beim Personal. Von rund 50 bis 60 Mitarbeitern ist die Rede, die den Verein verlassen sollen. Viele Mitarbeiter bangen um ihre Arbeitsplätze und wollen deshalb einen Betriebsrat gründen. Mit der Unterstützung der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di fand Mitte Juli eine Betriebsversammlung statt, auf der ein dreiköpfiger Wahlvorstand hätte gewählt werden sollen. Dieser wäre dann für die Einladungen zur Betriebsratswahl und deren Durchführung verantwortlich gewesen. Laut der BILD-Zeitung kam es auf der Versammlung jedoch zu Uneinigkeiten unter den rund 85 Anwesenden. So sollen leitende Hertha-Mitarbeiter Stimmung gegen die Wahl eines Betriebsrats gemacht haben. Das Blatt zitiert ferner einen anonymen Angestellten, der sagt, es sei bereits im Vorfeld Angst geschürt worden. Angeblich wurde behauptet, dass ein Betriebsrat zwischen einer viertel und halben Millionen Euro kosten würde und man deshalb weitere Mitarbeiter entlassen müsse. Außerdem würde der Betriebsrat bei Spielertransfers mitreden.
In Gelsenkirchen etwa hat die Gründung vor einigen Jahren erst im zweiten Anlauf geklappt und auch bei Hertha BSC scheint die Belegschaft derzeit in zwei Lager gespalten zu sein.
Die einen setzen sich für die Wahl eines Betriebsrats ein, um sich vor möglichen Kündigungen zu schützen. Die anderen werfen wohl unter anderem ver.di vor, zu einer nicht repräsentativen Wahl eingeladen zu haben. Zudem soll ein Infoschreiben zur Betriebsversammlung in der Hertha-Geschäftsstelle von einer Wand verschwunden sein. Es bleibt also spannend, denn: Nachdem bei der Versammlung nur zwei Personen die absolute Mehrheit in Sachen Wahlvorstand erhalten haben, wird ein dritter Wahlvorstand wohl vom Amtsgericht bestellt.
Von Seiten des Vereins hört sich die ganze Angelegenheit im Übrigen weitaus gemäßigter an. So wird Hertha-Geschäftsführer Thomas E. Herrich in der Süddeutschen Zeitung zitiert, dass es „das gute, verfassungsmäßige Grundrecht ist, dass sich Mitarbeitende im Rahmen ihrer Vereinigungsfreiheit mit der Bildung eines Betriebsrats befassen und ihre Optionen prüfen“. (tis)
Betriebsrat gründen
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!