Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Das unionsrechtliche Verbot der Altersdiskriminierung steht der Berücksichtigung des Alters und der Bildung von Altersgruppen im Rahmen der Sozialauswahl nicht entgegen.
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15. Dezember 2011, 2 AZR 42/10
Weil eine Arbeitgeberin aus dringenden betrieblichen Gründen Arbeitsplätze abbauen wollte, einigte sie sich mit dem Betriebsrat auf eine Auswahlrichtlinie, in der die Bildung von Altersgruppen vorgesehen war. Eine hiervon betroffene Arbeitnehmerin wehrte sich gerichtlich gegen ihre Kündigung. Ihre Klage stützte sie insbesondere darauf, dass die Bildung und die konkrete Ausgestaltung der Altersgruppen altersdiskriminierend seien.
Wie auch in den Vorinstanzen blieb die Arbeitnehmerin beim Bundesarbeitsgericht erfolglos. Ohne den Gerichtshof der Europäischen Union anzurufen, entschied das BAG, dass durch die Sozialauswahl keine unionsrechtlich verbotene Altersdiskriminierung entsteht. Die unterschiedliche Behandlung wegen des Alters kombiniert nämlich den Schutz älterer Arbeitnehmer mit der Sicherung der berufliche Eingliederung jüngerer Arbeitnehmer und ist daher durch rechtmäßige Ziele aus den Bereichen Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarkt gerechtfertigt.
Ford: 2.300 Stellen werden bis 2025 gestrichen
Was sich bereits vor ein paar Wochen angedeutet hatte – wir berichteten – ist jetzt traurige Gewissheit: Bei Ford werden an den Standorten Köln und Aachen Tausende Stellen gestrichen. Der US-Autobauer will in Deutschland aufgrund einer Umstrukturierung in knapp drei Jahren 2.300 Jobs abbauen. Das sind weniger, als der Betriebsrat befürchtet hatte. Der spricht sogar von „Aufatmen“. Bis Ende 2032 sind betriebsbedingte Kündigungen nämlich ausgeschlossen – das war Voraussetzung für die Zustimmung des Betriebsrats.