Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Jürgen Warnck von Müllermilch über Herausforderungen und Erfolge im Ehrenamt
Am 1. Januar 2025 ist für Jürgen Warnck Schluss. Aber nur, was seine berufliche Laufbahn bei der Unternehmensgruppe Theo Müller in Aretsried betrifft. Seiner Leidenschaft als Fußballschiedsrichter wird er weiterhin allsonntäglich nachgehen. Und dabei viel kommunizieren sowie Entscheidungen treffen, die vielleicht nicht allen gefallen. Ganz ähnlich war es während seiner 30 Jahre im Betriebsratsamt, wie der 65-Jährige im Gespräch verrät: „Mir hat es immer Spaß gemacht, Verantwortung zu übernehmen – egal, ob auf dem Platz oder im Betriebsratsbüro.“
Jürgen Warnck: Wehmut eigentlich nicht, weil ich der Meinung bin, meine Ziele erreicht zu haben. Vor allem wollten wir das Betriebsratsgremium neu aufstellen. Mittlerweile sind alle Ausschüsse mit fähigen Leuten besetzt. Und das ist uns letztlich früher gelungen als erwartet. Eigentlich wollte ich mich erst Anfang 2026 in Rente verabschieden, aber so kann ich mein Amt ruhigen Gewissens und ohne Bauchschmerzen in gute Hände legen.
Jürgen Warnck: Na ja, so ein bisschen haben wir das schon. Ein Großteil unserer Betriebsräte ist seit geraumer Zeit dabei, was natürlich sehr schön ist. Gleichzeitig würden wir uns über ein paar jüngere Interessenten freuen. Aber die Bereitschaft zu dieser Doppelbelastung scheint nicht mehr ganz so da zu sein. Auch, weil jüngere Mitarbeiter oft noch nicht so die Bindung zum Unternehmen haben.
© Jürgen Warnck
Jürgen Warnck: Wir hatten eine Betriebsfußballmannschaft – die gibt es immer noch, ich bin nur nicht mehr dabei –, da habe ich zusammen mit dem damaligen Betriebsratsvorsitzenden gespielt. Wir hatten ein gutes Verhältnis und er hat mich dann einfach angesprochen. Anfangs war ich eigentlich nicht begeistert. Ich war zwölf Jahre bei der Bundeswehr in der Kfz-Staffel Vorgesetzter vieler ziviler Mitarbeiter und hatte dort mit dem Personalrat keine guten Erfahrungen gemacht. Unser damaliger IT-Leiter hat mich final überzeugt, mir das mal anzuschauen.
Jürgen Warnck: Auf jeden Fall. Die Verantwortung, die ich übertragen bekommen habe, das hat mir Spaß gemacht – und dann bin ich dabei geblieben. Vielleicht bin ich auch deshalb in meiner Freizeit Fußballschiedsrichter geworden, später Obmann und sogar Kreis-Obmann. Auch hier konnte ich alles umsetzen, was ich mir vorgenommen habe. Ähnlich wie im Betriebsrat muss man das Amt in jüngere Hände geben, wenn ein gewisses Alter erreicht ist. Sonst wird der Abstand zu denen zu großen, für die man Verantwortung trägt.
Jürgen Warnck: Generell hatten wir über die Jahrzehnte ein gutes Verhältnis. Auch aktuell, der Geschäftsführer ist im Unternehmen groß geworden – das merkt man. Wir treffen uns alle 14 Tage mit Geschäftsleitung und Personalchefin. Dass es zwischendurch mal kracht, gehört dazu. Wichtig ist mir: Wenn man nach einem Gespräch auseinandergeht, muss man sich weiter in die Augen schauen können.
Jürgen Warnck: Wir werden hier am Standort weiter wachsen, werden im Bereich der Produktion mindestens 100 Mitarbeiter einstellen – das unterstützen wir natürlich. Wir brauchen Mitarbeiter, weil wir in der Produktion einen relativ hohen Altersschnitt haben. Und da müssen wir gleichzeitig aufpassen, dass die Mitarbeiter, die bereits seit 30 oder 40 Jahre da sind, nicht überlastet werden. Ein riesengroßes Projekt sind die flexiblen Arbeitszeiten, ebenso wie die Möglichkeit von Arbeitszeitreduzierung, was im Schichtbetrieb nicht immer ganz einfach ist.
Jürgen Warnck: Dieses eine riesengroße Highlight, das wir uns auf die Fahnen schreiben, gibt es eigentlich nicht. Weil wir alles gemeinsam mit der Geschäftsführung erreicht haben.
Jürgen Warnck: Es wurde mal ein „Shared Service Center“ eingeführt, sodass es Personalabbau gab – da waren selbstverständlich nicht alle begeistert. Kennt man die Mitarbeiter und trennt sich dann von den Leuten, weil es vielleicht keine Stellen mehr gibt, sind das Tiefschläge. Zumindest hatten wir Abfindungen rausgehandelt, zu denen unser Rechtsanwalt gesagt hatte, dass das gute Ergebnisse waren. Das lässt einen dann zumindest ein bisschen besser schlafen.
Jürgen Warnck: Langweilig wird es mir mit Haus, Garten und zwei Hunden nicht. Außerdem werde ich weiterhin jeden Sonntag meine Spiele pfeifen. Ich fahre gerne Motorrad, muss da zukünftig nicht immer bis zum Wochenende warten. Und da die Ehefrau noch berufstätig ist, mache ich mir keine Sorgen, genügend Arbeit übertragen zu bekommen. (tis)
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!