Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

News Arbeitsrecht Das sind die Pläne der neuen Regierung im Arbeitsrecht

Das sind die Pläne der neuen Regierung im Arbeitsrecht

Was kommt auf Betriebsräte und Beschäftigte zu?

Die neue Bundesregierung hat am 06. Mai 2025 die Arbeit aufgenommen – jetzt wird es spannend. Was kommt auf Betriebsräte und Beschäftigte zu, welche Impulse sind im Koalitionsvertrag 2025 für das Arbeitsrecht vorgesehen? Wir werfen einen Blick in die Glaskugel!

Stand:  13.5.2025
Lesezeit:  02:15 min
Das sind die Pläne der neuen Regierung im Arbeitsrecht | © AdobeStock | Albin Marciniak

Das Wort „Betriebsrat“ findet sich genau einmal in den 144 Seiten des druckfrischen Koalitionsvertrages – aber der Inhalt lässt aufhorchen: „Wir werden die Mitbestimmung weiterentwickeln. Wir ermöglichen Online-Betriebsratssitzungen und Online-Betriebsversammlungen zusätzlich als gleichwertige Alternativen zu Präsenzformaten. Zusätzlich soll die Option, online zu wählen, im Betriebsverfassungsgesetz verankert werden.“ Online-Betriebsversammlungen, Online-Betriebsratssitzungen und Online-Wahlen als gleichwertige Alternativen? All das wären Riesenschritte für eine modernere BR-Arbeit. 

Aber auch an anderen Stellschrauben soll kräftig gedreht werden. Es fallen gleich mehrere Passagen ins Auge, die für Betriebsräte und Arbeitnehmer interessant sind.

Digitale Erfassung der Arbeitszeit 

Wie zu erwarten hat das Thema Arbeitszeiterfassung Einzug gehalten in den Koalitionsvertrag. „Wir werden die Pflicht zur elektronischen Erfassung von Arbeitszeiten unbürokratisch regeln und dabei für kleine und mittlere Unternehmen angemessene Übergangsregeln vorsehen. Die Vertrauensarbeitszeit bleibt ohne Zeiterfassung im Einklang mit der EU-Arbeitszeitrichtlinie möglich.“

Die Vertrauensarbeitszeit bleibt ohne Zeiterfassung im Einklang mit der EU-Arbeitszeitrichtlinie möglich.

Abkehr von der täglichen Höchstarbeitszeit 

Der Koalitionsvertrag sieht vor, die tägliche Höchstarbeitszeit zugunsten einer wöchentlichen Arbeitszeit zu flexibilisieren: „Deshalb wollen wir im Einklang mit der europäischen Arbeitszeitrichtlinie die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit schaffen – auch und gerade im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“ Die bisherigen Regelungen in § 3 ArbZG sehen eine Begrenzung von acht bzw. zehn Stunden pro Tag vor. Die Koalition plant, die konkrete Ausgestaltung „im Dialog mit den Sozialpartnern“ zu entwickeln.

Gewerkschaftsarbeit

Gewerkschaften sollen ein digitales Zugangsrecht zu Betrieben erhalten, die Mitgliedschaft in Gewerkschaften soll durch steuerliche Anreize attraktiver werden. 

Tariftreue 

Es ist ein Bundestariftreuegesetz vorgesehen, das öffentliche Aufträge des Bundes ab einem Auftragswert von 50.000 Euro an die Einhaltung tarifvertraglicher Arbeitsbedingungen koppelt. Die Unternehmen sollen nachweislich Löhne mindestens auf Branchentarifniveau zahlen.

Steuerfreie Überstunden 

Der Koalitionsvertrag sieht außerdem vor, Zuschläge für Mehrarbeit steuerfrei zu stellen, sofern sie über die tariflich vereinbarte oder an Tarifverträge orientierte Vollzeit (34 bzw. ohne Tarif 40 Wochenstunden) hinaus geleistet wird: „Damit sich Mehrarbeit auszahlt, werden Zuschläge für Mehrarbeit, die über die tariflich vereinbarte beziehungsweise an Tarifverträgen orientierte Vollzeitarbeit hinausgehen, steuerfrei gestellt.“

Mindestlohn: 15 Euro bis 2026

Dass der Mindestlohn von 15 Euro bis 2026 „erreichbar“ sei, hat bereits zu vielen Diskussionen geführt. Im Koalitionsvertrag ist es nun so vorgesehen.

Weniger Bürokratie – mehr Digitalisierung 

Laut Koalitionsvertrag ist außerdem die Reduzierung gesetzlicher Schriftformerfordernisse geplant, z.B. bei Befristungen nach § 14 Abs. 4 Teilzeitbefristungsgesetz (TzBfG). An der Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung soll festgehalten werden, aber: private Online-Plattformen sollen ausgeschlossen werden.

Wie es nun weitergeht? Das wird sich erst zeigen. Ein Blick zurück zeigt, dass es einige der Vorhaben der vorherigen Koalition nie raus aus dem Papier geschafft hatten. Ob das jetzt anders wird? Wir werden sehen. Friedrich Merz hatte zumindest bereits angekündigt, die parlamentarische Sommerpause verkürzen zu wollen.

Kontakt zur Redaktion Kollegen empfehlen
Drucken

Das könnte Sie auch interessieren

Betriebsübergang: Wie geht es weiter?

Nach einem Betriebsübergang will der neue Inhaber oftmals die Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehme ...

Wichtige Rechtsprechung und neue Gesetze

Das Jahr 2021 hatte für Arbeitnehmer und Betriebsräte ein paar wichtige Neuerungen im Gepäck. Was wa ...

Aktuelle Rentenreform – ein „Füllhorn“ für Aufhebungsvertrag und Abfindung?

Stehen bei Ihnen im Unternehmen Änderungen bevor und liebäugeln Sie vielleicht mit einem Aufhebungsv ...

Themen des Artikels