Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Um Geschäftsführung und Kollegen vom Sinn der Maßnahmen zum demografischen Wandel zu überzeugen, brauchen Sie als Betriebsrat handfeste Argumente.
Andrea Fenske
Diplom-Kauffrau
© stockWERK - Fotolia.com
Erst 2018 werden wir den höchsten Netto-Verlust an Arbeitnehmern in Deutschland verzeichnen – trotz steigender Zuwanderungsraten. Im Jahr 2025 werden es in Deutschland mindestens 3,5 Mio. Arbeitskräfte weniger sein. Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt davon ab, ob jetzt intelligente Anpassungen an die neue gesellschaftliche und betriebliche Situation eingeleitet werden und so der demografische Wandel als Chance genutzt wird.
Ein Erfolgsfaktor dabei ist die Maßnahmenentwicklung als permanenten Prozess zu betrachten. Die Basis dafür ist die Analyse der Zahlen, Daten und Fakten. Sie werden als Betriebsrat dadurch zum aktivierenden Experten, sind gefragter Ansprechpartner für interne Akteure und finden so schnell Verbündete – auch in der Geschäftsleitung.
Vor diesem Hintergrund ist die wichtigste Aufgabe für Sie als Betriebsrat die Generationenvielfalt in Ihrem Unternehmen zu fördern. Ihre Argumentation können sie beispielsweise mit einer Erkenntnis des Fraunhofer Instituts für Arbeitswissenschaft und Organisation (IAO) untermauern, nach der der leistungsfähigste und wirtschaftlichste Altersmix in Unternehmen aus einem Drittel Jüngeren, einem Drittel Arbeitnehmern mittleren Alters und einem Drittel älteren Mitarbeitern besteht. Dies bezeichnet man auch als balancierte Altersstruktur. So überzeugen Sie auch die Geschäftsleitung, denn es ist die einzige Maßnahme im Demografie-Management, die für alle Unternehmen gleichermaßen gilt.
In den ifb-Seminaren zum "Demografischer Wandel und Fachkräftemangel" Teil 1 und Teil 2 erhalten Sie Werkzeuge und Argumente, um Ihre Analyse einfach und schnell durchführen zu können. Darüber hinaus machen Sie den Demografie-Check, um Ihre spezifischen betrieblichen Handlungsfelder aufzudecken und in Ihre bestehenden Arbeitskreise einzubringen und zu bearbeiten (z.B. Führungs- und Unternehmenskultur, Gesundheit und Arbeitsschutz, Personalführung und -rekrutierung, Qualifizierung und Kompetenzentwicklung sowie Arbeitsorganisation und -gestaltung). Zudem werden aktuelle Gute-Praxis-Beispiele vorgestellt.
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!