Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Achtung, es könnte heiß werden: Was tun im Hitzesommer bei einem Arbeitsplatz zuhause? Wie steht es um den Arbeitsschutz - und wie bekommt man die Hitze als Arbeitnehmer in den Griff?
© AdobeStock | 88332839 | contrastwerkstatt
Konzentration bei hohen Temperaturen? Häufig Fehlanzeige. Wenn die Wohnung zur Sauna wird, fällt das Arbeiten schwer. Die Leistungsfähigkeit sinkt, Müdigkeit und Unkonzentriertheit können die Folge sein. Was tun?
Mit ein paar gezielten Tipps lässt sich die Hitze leichter in den Griff bekommen – auch zuhause:
Ganz oben auf der Liste der abkühlenden Aktivitäten steht das Trinken. Egal ob Wasser oder Schorle: Besser nicht eiskalt aus dem Kühlschrank, damit schwitzt man am Ende noch mehr.
Tipp: Trinken Sie zu jeder Tasse Kaffee gleich ein Glas Wasser mit!
Was aber ist bei Home-Office und Telearbeit? Die Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung zur Raumtemepratur greifen in der Regel nicht. Für Telearbeitsplätze gelten aus der Arbeitsstättenverordnung lediglich die Vorgaben für Bildschirmarbeitsplätze.
Ein Vorteil hat das Home-Office auf jeden Fall: In der Pause kann man schnell man unter die Dusche oder in den Pool auf den Balkon hüpfen. Oder einfach die Füße in einen Eimer mit kaltem Wasser stellen. Handtuch bereithalten wegen der Rutschgefahr! Dazu vielleicht noch ein Eis? Dann ist Abkühlung garantiert. (CBO)
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!