Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Quo vadis, „Made in Germany”?

Traditionsunternehmen in der Krise – positive Tendenzen aus innovativen Bereichen

Das Label „Made in Germany“ steht für hohe Qualität und vereint Ingenieurskunst mit Erfindergeist, moderne technische Standards mit Zuverlässigkeit. Doch ist das noch so? Das Gütesiegel scheint in der Krise zu stecken: Viele Traditionsunternehmen wie der Haushaltgerätehersteller Miele haben massive Probleme. Gleichzeitig gibt es positive Meldungen aus anderen Branchen, wie etwa der Robotik. Wie viel wert ist „Made in Germany“?

Stand:  5.3.2024
Lesezeit:  03:15 min
Traditionsunternehmen in der Krise – positive Tendenzen aus innovativen Bereichen | © AdobeStock | Negro Elkha

Fakt ist: Viele Hersteller sehen „Made in Germany“ als attraktive Kennzeichnung des eigenen Produkts an – und das zu Recht. Trotzdem stehen derzeit einige Firmen, die als klassische Träger des Gütesiegels gelten, vor enormen Herausforderungen. Bosch etwa hat als Zulieferer angesichts der Automobilkrise große Sorgen (hier weiterlesen), auch der Lichtkonzern Osram steht unter gewaltigem Druck. Und wegen der sinkenden Nachfrage nach seinen Produkten hat der Haushaltsgerätehersteller Miele angekündigt, Stellen streichen und verlagern zu wollen. Allein am Hauptstandort in Gütersloh wackeln demnach 700 Jobs – die Montage der Waschmaschinen wird fast komplett nach Ksawerów in Polen verlegt.

Einst ein Siegel zur Warnung vor Produkten aus Deutschland

Steht das Label „Made in Germany“ also unmittelbar vor der Bedeutungslosigkeit? Kurioserweise wurde das Siegel Ende des 19. Jahrhunderts in Großbritannien eingeführt, um vor Billigplagiaten aus Deutschland zu warnen – es ging allen voran um Messer. Der Plan ging nicht auf, die deutschen Produkte holten auf und „Made in Germany“ war plötzlich ein Hinweis für gute Qualität – und ist es bis heute. Das beweist unter anderem der National Brands Index (NBI). Die Studie misst seit 2008 jährlich die Wahrnehmung und das Markenimage von Ländern auf der ganzen Welt. Nachdem Deutschland das Ranking sechs Jahre lang anführte, hat Japan 2023 den Spitzenplatz von der Bundesrepublik übernommen. Aber auch ein zweiter Platz passt irgendwie nicht so ganz zum Abgesang auf „Made in Germany“, der vielerorts angestimmt wird.

Ein freiwilliges deutsches KI-Gütesiegel? 

Wie bei so vielem, bedarf es vielleicht auch bei „Made in Germany“ eines Umdenkens. Womöglich sind es in Zukunft ganz andere Bereiche, die man mit dem Label verbinden wird. So gibt es beispielsweise ein gemeinsames Projekt der Deutschen Akademie der Technikerwissenschaften (acatech) und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV): die „Mission KI“. Im Zuge dessen soll unter Berücksichtigung des europäischen Gesetzes über Künstliche Intelligenz (AI Act) ein freiwilliges KI-Gütesiegel kommen, das deutsche KI auf dem internationalen Markt auszeichnet. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, sagt dazu: „ … ‚AI made in Germany‘ kann ein internationaler Wettbewerbsvorteil werden, wenn wir es unseren heimischen KI-Unternehmen erleichtern, hochwertige, sichere und leistungsstarke KI-Anwendungen auf den Markt zu bringen.“ 

‚AI made in Germany‘ kann ein internationaler Wettbewerbsvorteil werden.

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr

Positives aus der Robotik 

Gleichzeitig gibt es positive Nachrichten aus der Robotik. So hat beispielsweise das Start-up Neura Robotics angekündigt, die komplette Produktion noch in diesem Jahr an den Standort Metzingen bei Stuttgart verlagern zu wollen – bisher wurde ein Großteil der Roboter in China produziert. Das Start-up hatte für Aufsehen gesorgt, da es den ersten marktreifen kognitiven Cobot entwickelt hat:  Einen Roboter, der hört, tastet und KI nutzt, um die Steuerung durch den Bediener zu vereinfachen, was besonders für die Industrie entscheidende Vorteile bringt. David Regner, Gründer von Neura Robotics, erklärt: „Die Verlagerung der Produktion nach Deutschland ist ein Meilenstein auf dem Weg von Neura Robotics zum ‚Next German Hero‘.“ Außerdem ist Regner überzeugt, dass internationale Innovationsführerschaft und regionale Verbundenheit sich nicht ausschließen. Er verweist auf die Automobilhersteller, die das jahrzehntelang gelehrt haben. „Die kognitive Robotik wird in Zukunft eine vergleichbare Bedeutung haben. ‚Made in Germany‘ ist weltweit nach wie vor ein Gütesiegel für Qualität und Exzellenz, besonders in Bereichen, in denen Spitzen-Hardware gefragt ist. Mit dieser strategischen Entscheidung wollen wir demonstrieren, dass Deutschland der optimale Standort für kognitive Robotik ist.“ 

Pessimismus vs. Optimismus  

Neura Robotics ist nur ein Beispiel aus der Branche. Dazu passt, dass auch Deutschlands digitale Wirtschaft entgegen dem allgemeinen Trend auf Wachstumskurs ist. Der Digitalverband Bitkom erwartet für die Unternehmen der IT und Telekommunikation (ITK) für 2024 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 224,3 Milliarden Euro.

Für überbordenden Pessimismus gibt es also keinen Grund, „Made in Germany“ hat jedenfalls noch nicht ausgedient. Zwar stehen einige (nicht alle!) Traditionsunternehmen vor Herausforderungen, doch haben die meisten diese erkannt und versuchen, gegenzusteuern. Zugleich tut sich derzeit die Chance auf, parallel ein völlig neues Verständnis für die Qualität deutscher Produkte zu erschaffen: eine Art „innovative Made in Germany“. Und das lässt doch optimistisch in die Zukunft blicken. (tis)

Kontakt zur Redaktion Kollegen empfehlen
Drucken

Das könnte Sie auch interessieren

Tränen bei den Beschäftigten

Der Autobauer Ford kommt einfach nicht zur Ruhe. Für das Jahr 2025 wurde bereits ein Ende der Produ ...

Personalplanung und -entwicklung als Handlungsfeld des Betriebsrats

Nur gemeinsam können Betriebsräte und Arbeitgeber die Herausforderungen des demografischen Wandels ...

Alle ins Büro!

Die Mitarbeiter des Softwareriesen SAP sollen wieder in die Büros zurückkehren – und zwar an dre ...